Publikationen der Forschungsstelle
Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition, Band 2: Kurpfalz I (1556-1583), hg. von Christoph Strohm, bearb. von Stefan Aderhold, Sabine Arend, Marcel Böhme, Stephen E. Buckwalter, Daniel Degen, Gerald Dörner, Max Graff, Judith Steiniger und Thomas Wilhelmi (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 99), Gütersloh 2022.
Paul A. Neuendorf, „Daraus kündten auch die Graeci lärnen“. Die Bemühungen des Martin Crusius (1526–1607) um ein Luthertum der Griechen, Heidelberg 2022. https://doi.org/10.17885/heiup.820
Max Graff, Ein ingens incendium als böses Omen. Victorinus Strigel über den Heidelberger Schlossbrand im Jahr 1569, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 169 (2021), S. 223-231 (erschienen 2022).
Ehmer, Hermann, Rezension des ersten Editionsbandes, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 80 (2021), S. 650-652
Der Brief des Monats. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620), in: Athene. Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1 (2021), S. 39f.
Sabine Arend, Die Engelserscheinung von Dürrmenz 1563. Theologische und politische Implikationen einer Laienprophetie im evangelischen Württemberg. Mit Edition der Gutachten von Johannes Brenz, Valentin Vannius und Johannes Magirus, in: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 80 (2021), S. 181–220
Max Graff, Zutrinken und Trunksucht im Spiegel frühneuzeitlicher Quellen, in: Signa Ivris. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 18 (2021), S. 211-239.
Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition, Band 1: Württemberg I (1548-1570), hg. von Christoph Strohm, bearb. von Sabine Arend, Stephen E. Buckwalter, Daniel Degen, Gerald Dörner, Max Graff, Theresa Möke, Paul A. Neuendorf und Thomas Wilhelmi (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 96), Gütersloh 2020.
Sabine Arend, Zwischen Selbstfürsorge und Hypochondrie. Georg Ernst von Henneberg (1511–1583) im Briefwechsel mit seinem Leibarzt Thomas Erastus (1524–1583), in: Dinges, Martin / Pfütsch, Pierre (Hg.), Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500–1850) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beihefte 76), Stuttgart 2020, S. 307–329.
Daniel Degen, Digitale Erschließung von Theologenbriefwechseln, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 15 (2020), S. 28-30.
Christoph Strohm, Das Profil des kurpfälzischen Reformiertentums am Beispiel des Abraham Scultetus, in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte 87 (2020), S. 1-12.
„ein bogen papyr und ein wenig dinten“. Eine neue Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften erschließt die Briefwechsel von südwestdeutschen Theologen (1550–1620), in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg 3 (2017), S. 27-31.
Sabine Arend, „Obwol der alte rockh mitt ein newen fleckhen schwerlich zu flickhen sein werde, welle er doch sein bestes thun“. Johannes Brenz und die Kirchenpolitik in Jülich- Kleve-Berg in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 151 (2015) [erschienen 2017], S. 417-488.
Sabine Arend, Im konfessionellen Netzwerk. Die Grafschaft Nassau-Dillenburg im 16. Jahrhundert, in: Wunder, Heide/ Jendorff, Alexander/ Schmidt, Carina (Hg.), Reformation – Konfession – Konversion. Adel und Religion zwischen Rheingau und Siegerland im 16. und 17. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 88), Wiesbaden 2017, S. 75-96. Zugleich abgedruckt in: Nassauische Annalen 128 (2017), S. 75-96.
Max Graff, Tagungsbericht: Probleme digitaler Erfassung und Edition von Briefwechseln. Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). 22.03.2017–23.03.2017, Heidelberg, in: H-Soz-Kult, 24.05.2017, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7185> .
Christoph Strohm, Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Zur Relevanz eines Forschungsvorhabens (Schriften der Philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 57), Heidelberg 2017.
Christoph Strohm, Martin Bucer und die südwestdeutsche Reformationsgeschichte, in: ders./Thomas Wilhelmi (Hg.), Martin Bucer, der dritte deutsche Reformator (Akademiekonferenzen, 26), Heidelberg 2017, 29-51.
Alfried Wieczorek – Christoph Strohm – Stefan Weinfurter (Hgg.), Reformation! Der Südwesten und Europa. Begleitband zur Ausstellung (Publikationen der Reiss-Engelhorn- Museen Mannheim 81), Regensburg 2017. Darin:
- Christoph Strohm, Die Kurpfalz und der Westen, S. 89-99;
- Christoph Strohm, Konfessionsbildung im deutschen Südwesten und ihre Bedeutung für Europa, S. 101-111;
- Christoph Strohm, Heidelberger Katechismus, S. 219f.;
- Thomas Wilhelmi, Porträtmedaille Martin Bucers, S. 158;
- Thomas Wilhelmi, Handschrift mit Predigten von Johannes Brenz, S. 149-151;
- Thomas Wilhelmi, Faksimile von Martin Bucers Straßburger Gesangbuch, S. 154-155.
Max Graff – Thomas Wilhelmi, Theologen-Briefwechsel des 16./17. Jahrhunderts. Zum Vorgehen bei deren Sammlung und Erschließung. In: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, Heidelberg 2015, S. 51-70.