
Nominierungsstart für die Preisvergabe 2020: 22.07.2019
Einreichungsfrist: 30.09.2019
Akademiepreis
Im Jahr 2020 wird der Akademiepreis von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse vergeben. Der Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die von jungen Forschenden in Deutschland veröffentlicht wurden oder abgeschlossen und veröffentlichungsreif sind. Die Arbeit soll nicht länger als drei Jahre vor Beginn des Jahres, in dem die Preisverleihung stattfindet, abgeschlossen worden sein; der Verfasser soll zu diesem Zeitpunkt das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben. Der Preis kann geteilt werden, wenn an derselben Arbeit mehrere Verfasser mitgewirkt haben. Mitglieder der Akademien, Inhaber von Lehrstühlen und Persönlichkeiten in ähnlicher Stellung sind von der Preisverleihung ausgeschlossen.
Wer darf vorschlagen?
- die ordentlichen Mitglieder der Akademie
Dotierung: Jährlich verliehener Preis von 10.000 €.
Einzureichende Unterlagen: Nominierungsschreiben, Lebenslauf und Publikationsliste des oder der Nominierten, zu prämierende Arbeit. Bei elektronischer Einreichung bitte als eine PDF-Datei versenden.
Karl-Freudenberg-Preis
Der Karl-Freudenberg-Preis wurde 1986 aus Anlass des 100. Geburtstages von Prof. Dr. Karl Freudenberg von der Weinheimer Firma Freudenberg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-Württemberg gestiftet.
Für wen und für was?
Prämiert werden wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Naturwissenschaften - insbesondere aus Chemie und Biologie. Die Forscherinnen und Forscher sollten nicht älter als 35 Jahre sein. Die vorgeschlagenen Arbeiten sollen in den jeweils vergangenen zwei Jahren publiziert oder zur Publikation eingereicht worden sein. Sind mehrere Autoren an der ausgezeichneten Arbeit maßgeblich beteiligt, dann kann der Preis diesen zu gleichen Teilen zugesprochen werden.
Wer darf vorschlagen?
- die ordentlichen Mitglieder der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
- alle Hochschullehrer in Baden-Württemberg
- Institutsleiter außeruniversitärer Forschungsinstitutionen Baden-Württembergs
- Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen
Dotierung: Jährlich verliehener Preis von 10.000 €.
Einzureichende Unterlagen: Nominierungsschreiben, Lebenslauf und Publikationsliste des oder der Nominierten, zu prämierende Arbeit. Bei elektronischer Einreichung bitte als eine PDF-Datei versenden.
Walter-Witzenmann-Preis
Angesichts der wachsenden Bedeutung kulturwissenschaftlicher Forschung in unserer Zeit wurde der Preis von Dr. Walter Witzenmann und durch die Witzenmann GmbH Pforzheim im Jahr 1997 zur Förderung des kulturwissenschaftlichen Nachwuchses im Land Baden-Württemberg gestiftet.
Für wen und für was?
Prämiert werden wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Kulturwissenschaften, die von einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut des Landes Baden-Württemberg als wissenschaftliche Leistung angenommen und in den jeweils vergangenen zwei Jahren publiziert oder zur Publikation eingereicht wurden. Die vorgeschlagenen Forscherinnen und Forscher sollten nicht älter als 35 Jahre sein. Sind mehrere Autorinnen oder Autoren an der ausgezeichneten Arbeit maßgeblich beteiligt, so kann der Preis diesen zu gleichen Teilen zugesprochen werden.
Wer darf vorschlagen?
- alle Mitglieder der Philosophisch-historischen Klasse
- Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen
Dotierung: Jährlich verliehener Preis von 6.000 €.
Einzureichende Unterlagen: Nominierungsschreiben, Lebenslauf und Publikationsliste des oder der Nominierten, zu prämierende Arbeit und dazugehörige Gutachten. Bei elektronischer Einreichung bitte als eine PDF-Datei versenden.
Ökologiepreis der Viktor-und-Sigrid-Dulger-Stiftung
Prof. Dr. h.c. Viktor Dulger hat 2006 auf Anregung des Vereins zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V. einen Forschungspreis der Viktor-und-Sigrid-Dulger-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Land Baden-Württemberg gestiftet. Dieser dient dazu, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ermutigen und herausragenden wissenschaftlichen Leistungen die ihnen gebührende Anerkennung zu sichern.
Für wen und für was?
Der Preis - ursprünglich wissenschaftlichen Arbeiten aus dem Bereich der Technikwissenschaften einschließlich technikbezogener Arbeiten aus benachbarten Fächern vorbehalten - wird seit 2013 für wissenschaftliche Arbeiten aus geistes-, sozial- und natur- sowie ingenieurwissenschaftlichen Fächern, die sich mit Umweltproblemen und deren Lösung befassen, vergeben. Die vorgeschlagenen Arbeiten sollen von einer Hochschule oder einem Forschungsinstitut des Landes Baden-Württemberg als wissenschaftliche Leistung angenommen und in den jeweils vergangenen zwei Jahren publiziert oder zur Publikation eingereicht worden sein. Die für die Preisverleihung vorgeschlagenen Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler sollen nicht älter als 35 Jahre alt sein. Sind mehrere Wissenschaftler oder Wissenschaftlerinnen an der ausgezeichneten Arbeit maßgeblich beteiligt, so kann der Preis zu gleichen Teilen zugesprochen werden.
Wer darf vorschlagen?
- die ordentlichen Mitglieder der Philosophisch-historischen und der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
- Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen
Dotierung: Jährlich verliehener Preis von 10.000 €.
Einzureichende Unterlagen: Nominierungsschreiben, Lebenslauf und Publikationsliste des oder der Nominierten, zu prämierende Arbeit. Bei elektronischer Einreichung bitte als eine PDF-Datei versenden.
Manfred-Fuchs-Preis
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu ermutigen und herausragenden wissenschaftlichen Leistungen die ihnen gebührende Anerkennung zu sichern, hat Herr Dr. Dr. h.c. Manfred Fuchs einen Forschungspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Baden-Württemberg gestiftet.
Er wird von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften seit 2015 verliehen.
Für wen und für was?
Prämiert werden besonders qualifizierte Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die sich in den Geisteswissenschaften habilitieren oder in den Natur- und Ingenieurwissenschaften als Forschungsgruppenleiter arbeiten und sich in der Regel auf eine Professur vorbereiten. Es sollen besonders solche Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler ausgezeichnet werden, die eine Brücke zwischen verschiedenen Wissenschaftskulturen schlagen, wie dies im WIN-Programm geschieht, und die sich durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben. Die vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten sollen nicht älter als 40 Jahre sein. Sind mehrere Kandidaten zu gleichen Teilen maßgeblich beteiligt, dann kann der Preis diesen zu gleichen Teilen zugesprochen werden.
Wer darf vorschlagen?
- die ordentlichen Mitglieder der Philosophisch-historischen und der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
- Hochschullehrer der Landesuniversitäten Baden-Württembergs
- Institutsleiter außeruniversitärer Forschungsinstitutionen Baden-Württembergs
- Selbstvorschläge sind nicht zulässig
Dotierung: Jährlich verliehener Preis von 10.000 €.
Einzureichende Unterlagen: Nominierungsschreiben, Lebenslauf und Publikationsliste des Nominierten, kurze Darstellung des wissenschaftlichen Leistungen oder relevante wissenschaftliche Arbeiten. Bei elektronischer Einreichung bitte als eine PDF-Datei versenden.
Otto-Schmeil-Preis
Zum Gedenken an den Biologen und Naturforscher Otto Schmeil hat die Schmeil-Stiftung Heidelberg seit 2016 einen Forschungspreis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses gestiftet.
Für wen und für was?
Prämiert werden wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Biologie oder den Grundlagen der Medizin. Der Preis wird in der Regel alle zwei Jahre an junge qualifizierte Forscherinnen oder Forscher für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit vergeben. Die für die Preisverleihung vorgeschlagenen Autoren sollten nicht älter als 40 Jahre sein und die Arbeiten in den jeweils vergangenen zwei Jahren publiziert oder zur Publikation eingereicht worden sein. Sind mehrere Autoren an der ausgezeichneten Arbeit maßgeblich beteiligt, dann kann der Preis diesen zu gleichen Teilen zugesprochen werden.
Wer darf vorschlagen?
- die Mitglieder der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse
- Hochschullehrer der Landesuniversitäten Baden-Württembergs
- Institutsleiter außeruniversitärer Forschungsinstitutionen Baden-Württembergs
- Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen
Dotierung: Alle zwei Jahre verliehener Preis von 15.000 €.
Einzureichende Unterlagen: Nominierungsschreiben, Lebenslauf und Publikationsliste des Nominierten, zu prämierende Arbeit. Bei elektronischer Einreichung bitte als eine PDF-Datei versenden.