Ziel der Jungen Akademie ist die Förderung der Karriere von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zu einem frühen Punkt nach der Promotion mit anspruchsvollen Forschungsprojekten an fächerübergreifenden, interdisziplinären Forschungsthemen selbstständig arbeiten oder Konferenzen zu solchen Themen ausrichten wollen. So nimmt die Junge Akademie | HAdW die Idee des fächerübergreifenden Gesprächs in der Akademie auf und bereichert zugleich deren wissenschaftliches Profil.
In der Jungen Akademie | HAdW werden unterschiedliche Förderinitiativen vereint: Ausgangspunkt ist das 2002 ins Leben gerufene WIN-Programm, das zunächst nur aus dem Nachwuchskolleg (WIN-Kolleg) bestand und erst 2007 um den Aspekt der Konferenzförderung erweitert wurde (WIN-Konferenzen).
Mit dem 2010 eingerichteten Akademie-Kolleg fördert die Heidelberger Akademie den Dialog zwischen jungen und erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Mitglieder des Akademie-Kollegs sind ehemalige Mitglieder des WIN-Kollegs und Preisträgerinnen und Preisträger der Akademie. Sie haben das Recht, an Sitzungen der Akademie teilzunehmen, können die Arbeit der Akademie insbesondere in ihren Nachhaltigkeitsprojekten beobachten und an den Diskussionen in der Akademie teilnehmen.
Gefördert durch:
