Der digitale Wissensspeicher der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
HAdW digital bündelt alle online verfügbaren Daten und Veröffentlichungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Die Bandbreite der zur Zeit verfügbaren Materialien erstreckt sich dabei von Datensammlungen wie Wörterbüchern, Lexika und Objektkatalogen über digitale Editionen und Kommentare bis zu Open Access-Publikationen der einzelnen Forschungsstellen, Schriftenreihen, den Jahrbüchern und dem Athene-Magazin der Akademie. Der frei zugängliche Datenbestand spiegelt häufig den aktuellen Arbeitsstand der Projekte wider und wird regelmäßig ergänzt.
Die HAdW misst der digitalen Sichtbarkeit ihrer Forschungen, Organisation und Veranstaltungen sowie der möglichst breiten digitalen Zugänglichkeit und langfristigen digitalen Archivierung von Forschungsergebnissen eine große Bedeutung zu. Sie folgt damit einer Open Access- und Open Science-Strategie (interner Link), bei der die öffentlich subventionierten Forschungsergebnisse auch unentgeltlich der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, wo immer dies rechtlich erlaubt ist.

Digital Humanities



