Der Akademiepreis ist eine Auszeichnung, die der Verein zur Förderung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften e.V. (externer Link) 1984 zum 75-jährigen Gründungsjubiläum der Heidelberger Akademie der Wissenschaften stiftete.
Dieser Preis wird jährlich alternierend von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen oder der Philosophisch-historischen Klasse vergeben:
Für das Jahr 2024 wird der Preis von der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse ausgeschrieben.
Im Jahr 2023 wird er von der Philosophisch-historischen Klasse verliehen.
Der Preis ist mit 10.000 € dotiert.
Wer kann nominiert werden?
Der Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die von jungen Forscherinnen und Forschern in Deutschland veröffentlicht worden oder abgeschlossen und veröffentlichungsreif sind. Die Arbeit soll nicht länger als drei Jahre vor Beginn des Jahres, in dem die Preisverleihung stattfindet, abgeschlossen worden sein; die Nominierten sollten zu diesem Zeitpunkt das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben. In besonderen Fällen, die der Begründung bedürfen, kann von diesen Beschränkungen abgewichen werden. Der Preis kann geteilt werden, wenn an der Arbeit mehrere Verfassende mitgewirkt haben; er kann jedoch nicht auf mehrere selbständige Arbeiten aufgeteilt werden.
Wer darf vorschlagen?
- die ordentlichen Mitglieder der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- die Leitungspersonen der wissenschaftlichen Einrichtungen der Universitäten in Baden-Württemberg (Rektorate, Dekanate, Geschäftsführende Direktoren, Institutsleitungen)
- die Leitungspersonen der außeruniversitären Forschungsinstitute Baden-Württembergs (Geschäftsführende Direktoren)
- Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen