Erschienene Bände
(Verlag Kohlhammer, Stuttgart)
- Band 1: A – azurn (1978)
- Band 2: B – einweisen (1989)
- Band 3: einwenden – Gesäusel (1998)
- Band 4: Geschäft – inhaftieren (2004)
- Band 5: Inhalt – Medizinalaufwand (2011)
- Band 6: Medizinalausgabe – Promenade (2018)
- Band 7, 1. Lieferung: Promenadentag – radikal (2019)
- Band 7, 2. Lieferung: Radikalismus – reden (2020)
- Band 7, 3. Lieferung: Redensart – Reisenachricht (2020)
- Band 7, 4. Lieferung: Reisenatur – riechen (2021)
- Band 7, 5. Lieferung: Riechfläschchen – Ruf (2021)
- Band 7, 6. Lieferung: rufen – Sapupi (2021)
- Band 7,7. Lieferung: Saraba - scheiden (2022)
- Band 7,8. Lieferung: scheidenartig - (1)schleifen (2022)
Stimmen zum Goethe-Wörterbuch
Zuschriften zu den ersten Lieferungen des Goethe-Wörterbuchs
(gezogen aus den Akten in Tübingen)
Professor Carl Jacob Burckhardt, La Batie, Schweiz
… dieses ins Wunder der Sprache und ihres tiefen Nachhalls führende Werk … Ich blätterte, bezaubert, begann dann zu lesen und bin jetzt von dieser monumentalen Arbeit ganz erfasst; …
Professor Werner Heisenberg, München
Es freut mich zu sehen, daß die Geisteswissenschaftler hier den gleichen Mut beweisen wie die Naturwissenschaftler, die etwa die Absicht haben, jetzt eine Maschine zu konstruieren, deren Bau zehn Jahre dauern wird und die daher erst am Ende der 70er Jahre die ersten wissenschaftlichen Ergebnisse liefern wird. Bei Ihnen wird das günstiger sein, weil man immerhin aus den ersten Heften schon viel lernen kann.
Professor Cyrus Hamlin, Yale College, New Haven, Connecticut
... the most important publication on Goethe of the century …
Professor Walter Höllerer, Berlin
Das Lesen dieses Wörterbuchs ist, so seltsam es klingen mag, äußerst spannend.
Professor Fritz Martini, Stuttgart
Es ist so interessant, dass man verführt werden kann, es künftig mehr als Goethe selbst zu lesen.
Professor Dr. Herman Meyer, Amsterdam
unsäglich imposant!
Professor Frederick Norman, Universität London
Hier wird Goethe lebendig; dies ist kein Wörterbuch im landläufigen Sinne.
Professor Emil Staiger, Zürich
… der Grundstein einer gewaltigen Sache … Ich würde es einstweilen kaum mehr wagen, einen dreibändigen Goethe in Angriff zu nehmen.
Professor Erich Trunz, Kiel
Spätere Kommentatoren werden es besser haben. Denen liegt dann das Goethe-Wörterbuch vor
Professor Elizabeth M. Wilkinson, London
… that this Wörterbuch will be the most useful and illuminating Hilfsmittel that any Goethe scholar – indeed any 18. century scholar can possess.
Stephen Ullmann, Professor of French Language and Romance Philology, University of Leeds
Thank you very much for the first instalment of your truly magnificent Goethe-Wörterbuch. I have been reading it, as well as the Introduction which you gave me in Tübingen, with immense pleasure and profit; it makes fascinating reading, and you have eminently succeeded in your aim to make it „zugleich fasslich und gleichsam verständlich für jedermann, ja lesbar“, as you put it so pertinently in the Introduction.
Professor Friedrich Solmsen, Madison, University of Wisconsin
… sieht man mit Bewunderung, wie sorgfältig und mit welchem Verstand alles durchdacht und geplant ist und so wird dies Wörterbuch … Belehrung geben und den Sinn für Goethes sprachliche Schöpfung stärken.
Auswahlbibliographie
Die folgende chronologisch angeordnete Literaturliste umfasst sowohl grundlegende Darstellungen des Goethe-Wörterbuchs als auch Weiterführendes zum aktuellen Stand der Printversion und der elektronischen Entwicklungen.
- KRAMER, Undine, DREISBACH, Elke, EICHELDINGER, Martina: Von der Wörterbuchidee zur Wörterbuchwirklichkeit. Das Goethe-Wörterbuch. In: Zeitschrift für Germanistik, 33.1 (2023), S. 113-138.
- NIEDERMEIER, Michael: Goethe im digitalen Wissensraum. Perspektiven für die Vernetzung des Goethe-Wörterbuchs mit lexikografischen, editorischen und archivalischen Ressourcen. In: Gerhard Diehl/Volker Harms (Hg.): Historische Lexikographie des Deutschen. Perspektiven eines Forschungsfeldes im digitalen Zeitalter. Berlin/Boston 2022,S. 153-172.
- VON AMMON, Frieder: "Aus der Tasche des Weltlaufes". Unvorgreifliche Gedanken anlässlich der jüngsten Lieferungen des Goethe-Wörterbuchs. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2020), S. 195-197.
- WELTER, Rüdiger: "All You Need Is Love. Sagt Goethe". In: Jahrbuch 2013 der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2014, 139-145
- SAUDER, Gerhard: „Ein Thesaurus für Goethe. Das Goethe-Wörterbuch (Rezension), in: IASL-Online (2011)
- WELTER, Rüdiger: "Wie wir im Goethe-Wörterbuch 'Liebe' gemacht haben. Oder: Lexikographie als akademisches Handwerk", in: D. Bandini/U. Kronauer (Hgg.), 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter, Heidelberg 2009, 137-140
- PTASHNYK, Stefaniya: „Das Goethe-Wörterbuch: ein Instrument der sprach-, kultur- und sozialgeschichtlichen Forschung“, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008), 273-279
- WELTER, Rüdiger: "Ein Wortschatz im Wörterbuch, ein Wörterbuch im Museum", in: A. te Heesen/B. Tschofen/K. Wiegmann (Hgg.): Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter, Tübingen 2008, 48-57
- SCHMID, Sigrun Schmid: „Vorschläge zur Neustrukturierung der Vorbemerkungen im Goethe-Wörterbuch“, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVII (2007), 199-202.
- RICHTER, Karl: „Goethe-Wörterbuch Bd. 4.7-4.12“ [Rezension], in: Germanistik 48 (2007), 811-812
- SCHWARZ, Thomas: "Review: Goethe-Wörterbuch [...] Bd.4", in: M. Brahme (Hg.), Translation as Cultural Praxis. Goethe Society of India. Yearbook 2007, New Delhi 2008, 224-227.
- KNOOP, Ulrich Knoop: „Das Goethe-Wörterbuch: Erfahrungen und Wünsche“, in: Goethe-Jahrbuch 123 (2006), 208-217.
- NIEDERMEIER, Michael, OBJARTEL, Georg, WELTER, Rüdiger: „O-Ton Goethe. Das Goethe-Wörterbuch, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. 11.3 (2001), 596-600
- HAMACHER, Bernd: "Ideen über `Ideen´. Das Goethe-Wörterbuch als Spannungsfeld aktueller disziplinärer und methodischer Herausforderungen", in: Erhart, W. (Hg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? , Stuttgart/Weimar 2004 (= Germanistische Symposien. Berichtsbände XXVI), 502-520.
- VAGET, Hans Rudolf: "Goethe-Wörterbuch" [Rezension], in: Goethe-Yearbook 12 (2004), 258-260
- GLONING, Thomas/WELTER, Rüdiger: "Wortschatzarchitektur und elektronische Wörterbücher: Goethes Wortschatz und das Goethe-Wörterbuch", in: Lemberg, I./Schroeder, B./Storrer, A. (Hgg.): Chancen und Perspektiven computergestützter Lexikographie. Hypertext, Internet und SGML/XML für die Produktion und Publikation digitaler Wörterbücher, Tübingen 2001 (= Lexicographica: Series Maior; 107), 117-132.
- OSTERKAMP, Ernst: "Goethe-Wörterbuch 4. Bd., 1.-3. Liefg." [Rezension], in: Zeitschrift für Germanistik NF 3 (2001), 677-679.
- HOFFMANN, Volker: "Goethe-Wörterbuch. Bd. III: einwenden Gesäusel" [Rezension], in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft 2 (2000), 185-190.
- GLONING, Thomas/SCHLAPS, Christiane: "Prototypen für ein elektronisches Goethe-Wörterbuch", in: Sprache und Datenverarbeitung. International Journal for Language Data Processing 23.2 (1999[2000]), 21-34.
- GLONING, Thomas: "Das Goethe-Wörterbuch am Ende des dritten Bandes" [Rezension], in: Jahrbuch für Internationale Germanistik XXXI.2 (1999), 234-243.
- WELTER, Rüdiger: "Zwischen Bedeutung und Benutzer. Zur Mikrostruktur des Goethe-Wörterbuchs", in: Grosse, R. (Hg.): Bedeutungserfassung und Bedeutungsbeschreibung in historischen und dialektologischen Wörterbüchern. Beiträge zu einer Arbeitstagung der deutschsprachigen Wörterbücher, Projekte an Akademien und Universitäten vom 7. bis 9. März 1996, Stuttgart/Leipzig 1998 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 75.1), 145-149.
- MATTAUSCH, Josef: "Textlexikographische Aspekte im Autorenwörterbuch (am Beispiel des Goethe-Wörterbuches)", in: Goebel, U./Reichmann, O./Barta, P. I. (Hgg.): Historical Lexicography of the German Language II, Lewiston/Queenston/Lampeter 1991, 713-733.
- MATTAUSCH, Josef: "Das Autoren-Bedeutungswörterbuch", in: Hausmann, F. J./Reichmann, O./Wiegand, H. E./Zgusta, L. (Hgg.): Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie II (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 5.2), Berlin/New York 1990, 1549-1562.
- FLEIG, Horst: "Über die Metamorphose der Bedeutungen. Das Goethe-Wörterbuch", in: Schweizer Monatshefte 67.11 (1987), 943-953.
- UMBACH, Horst: "Individualsprache und Gemeinsprache. Bemerkungen zum Goethe-Wörterbuch", in: Zeitschrift für germanistische Linguistik 14 (1986), 161-174.
- UNTERBERGER, Rose: "Die Totalität des Individuellen. Über das Goethe-Wörterbuch", in: Jahrbuch für Internationale Germanistik XVII.1 (1985), 147-168.
- UMBACH, Horst: "Das Goethe-Wörterbuch. Beschreibung eines literatur- und individualsprachlichen Wörterbuchs", in: Henne, H. (Hg.): Praxis der Lexikographie. Berichte aus der Werkstatt, Tübingen 1979, 1-19.
- SCHADEWALDT, Wolfgang: "Einführung", in: Goethe-Wörterbuch, hg. v. der Akademie der Wissenschaften der DDR, der Akademie der Wissenschaften in Göttingen u. der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Bd. I: A azurn, Stuttgart usw. 1978, III-XV.
- SCHADEWALDT; Wolfgang: "Das Goethe-Wörterbuch. Eine Denkschrift", Goethe : Viermonatsschr. d. Goethe-Gesellschaft ; neue Folge d. Jahrbuchs, Weimar 1950
- SCHADEWALDT, Wolfgang: "Panorama der deutschen Sprache: wozu ein Goethe-Wörterbuch?" In: Sprachspiegel 23 (1967)
