Goethe-Wörterbuch online
Die Bände I bis VI wurden mit Unterstützung der DFG am Trierer Kompetenzzentrum für elektronisches Publizieren in eine Online-Version gebracht.
Sie finden das Goethe-Wörterbuch auch auf Twitter!
Geschichte des Goethe-Wörterbuchs
Gemeinsamer Artikel der derzeitigen Arbeitsstellen-Leiterinnen Undine Kramer, Elke Dreisbach und Martina Eicheldinger in der Zeitschrift für Germanistik.
Wortschatz. Vom Sammeln und Finden der Wörter
Ausstellungskatalog Stadtmuseum Tübingen 2008:
Rüdiger Welter: Ein Wortschatz im Wörterbuch, ein Wörterbuch im Museum
Goethes Wörter - Sprachexplosionen
Kolloquium Berlin, Dezember 2021
Wie wir im Goethe-Wörterbuch 'Liebe' gemacht haben
(von Rüdiger Welter)
Wenn Sie wissen wollen, wie im Goethe-Wörterbuch gearbeitet wird, empfehlen wir die Lektüre von:
Interviews
mit verschiedenen Arbeitsstellenleitern finden Sie hier:
Tübingen: 270 Jahre Goethe - Besuch bei den Mitarbeitern des Tübinger Goethe-Wörterbuchs
70 Jahre Goethe-Wörterbuch: Wie man Goethe verzettelt. Michael Niedermeier im Interview mit Dieter Kassel (Deutschlandfunk Kultur)
Michael Niedermeier im Interview mit Matthias Heine: War Goethe etwa schon Antifaschist? Der Zitatezerstörer 2. In: DIE WELT, vom 29.9.2019
Michael Niedermeier im Interview mit Matthias Heine: Wollüstiges Weimar. Was Goethes übers "Vögeln" schrieb. Goethes erotischer Wortschatz. In: DIE WELT, vom 19.1.2018
For english readers:
Georg Objartel, Goethe’s Vocabulary and Semantics in nuce
