Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik (SSH)
Diese Schriftenreihe wird von der Forschungsstelle im Verlag der Universitätsbibliothek Heidelberg (HeiUP) herausgegeben und ist sowohl als Open-Access-Dokument wie auch als Print-Fassung verfügbar.
- Band 1: Silke Leopold, Bärbel Pelker (Hrsg.), Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2018. DOI: 10.17885/heiup.347.479
- Band 3: Rüdiger Thomsen-Fürst (Hg.), "Es ist nur ein Dorf." Schwetzingen mit den Augen Leopold Mozarts. Begleitpublikation zur Ausstellung im Karl-Wörn-Haus, Museum der Stadt Schwetzingen, vom 28. April – 28. Juli 2019 aus Anlass des 300. Geburtstages des Komponisten, Heidelberg: Heidelberg University Publishing, 2020. DOI: 10.17885/heiup.566
Open Access Publikationen
- Fabian, Sarah-Denise/Rüdiger, Thomsen-Fürst: Oper-Südwest. Beiträge zur Geschichte der Oper an den südwestdeutschen Höfen des 18. Jahrhunderts. Für Silke Leopold zum 70. Geburtstag, Schwetzingen, 2020. DOI: 10.11588/heibooks.588
- Kohl, Matthias/Pelker, Bärbel: Die Musikinstrumente der kurpfälzischen Hofmusik im Barockschloss Mannheim (PDF), Schwetzingern 2016.
- Kohl, Matthias/Pelker, Bärbel: Mannheims kurpfälzische Hofgeigenbauer Jacob Rauch und Mathias Gülich (PDF), Schwetzingen 2015.
- Fabian, Sarah-Denise: »in allgemeinem Beyfall« – Giuseppe Antonio Brescianellos Instrumentalmusik am Württembergischen Hof zur Zeit Eberhard Ludwigs, Schwetzingen, 2016. DOI: 10.11588/heidok.00021943
- Jacob-Friesen, Holger/Thomsen-Fürst, R.: Die Ureltern im ersten Gewitter (externer Link), Schwetzingen, 2012.
Schriftenreihe QSMH
Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, Frankfurt am Main [u.a.], Peter Lang Verlag (QSMH) (externer Link)
- Reutter, Jochen: Studien zur Kirchenmusik Franz Xaver Richters (1709–1789), 2 Teilbände, 1993 (nicht mehr lieferbar).
- Finscher, Ludwig/Pelker, Bärbel/Reutter, Jochen (Hg.): Mozart und Mannheim. Kongressbericht Mannheim 1991, 1994 (nicht mehr lieferbar).
- Finscher, Ludwig (Hg.): J. C. F. Fischer in seiner Zeit. Tagungsbericht Rastatt 1988, 1994.
- Enßlin, Wolfram: Niccolò Piccinni: Catone in Utica. Quellenüberlieferung, Aufführungsgeschichte und Analyse, 1996.
- Herrmann, Wilhelm: Hoftheater – Volkstheater – Nationaltheater. Die Wanderbühnen im Mannheim des 18. Jahrhunderts und ihr Beitrag zur Gründung des Nationaltheaters, 1999.
- Pelker, Bärbel/Thomsen-Fürst, Rüdiger: Georg Joseph Vogler (1749–1814). (externer Link) Materialien zu Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung der pfalz-bayerischen Dienstjahre, 2 Teilbände, 2016.
- Betzwieser, Thomas/Leopold, Silke (Hg.): Abbé Vogler. Ein Mannheimer im europäischen Kontext. (externer Link) Internationales Colloquium Heidelberg 1999, 2003.
- Finscher, Ludwig/Pelker, Bärbel/Thomsen-Fürst, Rüdiger (Hg.): Mannheim – Ein Paradies der Tonkünstler? (externer Link) Kongreßbericht Mannheim 1999, 2002.
- Wolf, Eugene K.: Manuscripts from Mannheim, ca. 1730–1778. (externer Link) A Study in the Methodology of Musical Source Research, 2002.
Faksimile
Holzbauer, Ignaz: Günther von Schwarzburg, Singspiel in drei Aufzügen,
vorgelegt von Bärbel Pelker (= Quellen zur Musikgeschichte in Baden-Württemberg.
Kommentierte Faksimile-Ausgaben 1), 2 Teilbände, München , Strube-Verlag (externer Link), 2000
Die dreibändige autographe Partitur befindet sich im Hohenlohe-Zentralarchiv Schloss Neuenstein.
»Was dem Autograph des Günther von Schwarzburg einen hohen Quellenwert sichert und letztendlich die Faksimilierung mehr als rechtfertigt, ist der Einblick, den es in den Kompositionsvorgang von der ersten Fassung bis hin zur Druckfassung erlaubt, wie er in dieser Klarheit sonst nur sehr selten nachzuvollziehen ist.
Die Abbildungsqualität des Faksimiles lässt keinerlei Wünsche offen. Der Band wird im Anhang ergänzt durch Quellen zur Biographie Holzbauers sowie zum Günther. Abgedruckt sind u. a. das vollständig faksimilierte, mit textkritischen Anmerkungen versehene Libretto sowie eine Reihe früher Rezensionen.
Die herausgeberische Leistung Bärbel Pelkers kann nicht hoch genug gewürdigt werden; sie geht weit über das hinaus, was man normalerweise von einem Faksimile erwarten kann. Es bleibt zu hoffen, dass die vorliegende Publikation auf starke Resonanz trifft« (Die Musikforschung, 1/2003).
- Pelker, Bärbel: »Anmerkungen zur Wiederentdeckung des Autographs der Oper ›Günther von Schwarzburg‹ von Ignaz Holzbauer« (externer Link), in: Die Musikforschung, 54 (2001), S. 275–278.
- »Ignaz Holzbauers ›Günther von Schwarzburg‹« (externer Link) [Text: Bärbel Pelker], in: Klingende Denkmäler. Musikwissenschaftliche Gesamtausgaben in Deutschland, Katalog zur Ausstellung der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute, 2007.
- Kaiser, Friedrich: Thematischer Katalog der Werke von Ernst Eichner. (externer Link) Dieser wird im musikwissenschaftlichen Nachlass von F. Kaiser in der ULB Darmstadt aufbewahrt.
- Dilanyan, Yevgine: Friedrich Carl Kaiser. »Thematischer Katalog der Werke von Ernst Eichner« Ein Vorwort zum Faksimile des Katalogs (PDF). Schwetzingen, 2019.
Aufsätze
- Fabian, Sarah-Denise: »‚Schmeichelnde Sonaten’. Johann Christoph Pez’ Instrumentalmusik am Württembergischen Hof«, in: Musik in Baden-Württemberg 23 (2016), S. 5–32.
- Fabian, Sarah-Denise: » ›nicht Zeitlebens in der frembde‹. Der Italiener Antonio Boroni am württembergischen Hof«, in: Musik in Baden-Württemberg 24 (2017/18), S. 85–96.
- Fabian, Sarah-Denise: »reich an grossen, schauervollen, himmlischschönen und hinreissenden Stellen« – Florian Dellers Orphée et Euridice am württembergischen Hof, in: Die Musikforschung 73 (2020), S. 133–153.
- Fabian, Sarah-Denise: »Neptun sei Dank – oder: ein Selbstmord zum Geburtstag? Die Finalgestaltung von Jommellis Didone abbandonata (Stuttgart 1763)«, in: Fabian / Thomsen-Fürst (Hg.), Oper – Südwest, Schwetzingen 2020, S. 1–23. https://doi.org/10.11588/heibooks.588
- Fabian, Sarah-Denise: »nicht wider die Evangelisch[en] Lehrsätze«? – Zur Kantatenproduktion am württembergischen Hof in Stuttgart und Ludwigsburg, in: Haag, Norbert / Kremer, Joachim / Holtz, Sabine (Hg.): Die Kantate im deutschen Südwesten. Quellen, Repertoire und Überlieferung 1700-1770 (im Druck).
- Finscher, Ludwig: »Die Mannheimer Hofmusiker«, in: Reclams Kammermusikführer, hg. von Arnold Werner-Jensen, 10., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart 1990, S. 355–369.
- Finscher, Ludwig: »Mozarts Mannheimer Kompositionen«, in: 176 Tage W. A. Mozart in Mannheim, hg. von Karin von Welck u. Liselotte Homering, Heidelberg 1991, S. 140–151.
- Finscher, Ludwig: »Mozart und Mannheim«, in: Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Carl Theodors, Mannheim 1992, S. 71–96.
- Finscher, Ludwig: »Mannheimer Orchester- und Kammermusik«, in: ebd., S. 141–176.
- Finscher, Ludwig: »Die Mannheimer Hofkapelle und das Pariser Konzert- und Musikverlagswesen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts«, in: Deutsch-Französische Begegnungen am Rhein 1700–1789 (= Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. Jahrhunderts 12), hg. von Heinke Wunderlich u. Jean Mondot, Heidelberg 1994, S. 165–175.
- Leopold, Silke: »Grönland in Mannheim. Abbé Voglers Polymelos und die Idee der ›nazional-karakteristischen‹ Musik«, in: Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. von Annette Kreutziger-Herr (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 15), Frankfurt am Main u.a. 1998, S. 203–224.
- Leopold, Silke: »Ein musikalischer Traum vom Goldenen Zeitalter: Das Schlosstheater in Schwetzingen«, in: Schlösser Baden-Württemberg, Stuttgart 2003, S. 36–39.
- Leopold, Silke: »Europa unterm Brennglas. Oper in Schwetzingen zur Zeit Carl Theodors«, in: Hofoper in Schwetzingen, Heidelberg 2004, S. 55–70.
- Leopold, Silke: »Mozart zum 250. Geburtstag – Eine Liebeserklärung an seine Musik«, in: Theater um Mozart, Heidelberg 2006, S. 3–13.
- Leopold, Silke: »Kirchenmusik im mütterlichen Accente. Vogler, Holzbauer und die deutschsprachige Messe in der Kurpfalz«, in: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz in der Neuzeit. Zwischen Reformation und Revolution, hg. von Wilhelm Kreutz, Wilhelm Kühlmann und Hermann Wiegand, Regensburg 2013, S. 583–593.
- Leopold, Silke: »Musikwissenschaft und Migrationsforschung. Einige grundsätzliche Überlegungen«, in: Migration und Identität. Wanderbewegungen und Kulturkontakte in der Musikgeschichte (= Analecta Musicologica 49), hg. von Silke Leopold u. Sabine Ehrmann-Herfort, Kassel u.a. 2013, S. 30–39.
- Leopold, Silke: »Die ›Schule des wahrhaft guten Geschmacks in der Tonkunst‹ – Carl Theodor und die Mannheimer Hofmusik«, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen (= Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), hg. von Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert u. Stefan Weinfurter, Band 2, Regensburg 2013, S. 296–303.
- Leopold, Silke: »Von Fetmännchen und Speziestalern, oder: Leopold Mozart als Tourmanager«, in: Thomsen-Fürst (Hg.): »Es ist nur ein Dorf«, Heidelberg 2020, S. 11–17. https://doi.org/10.17885/heiup.566
- Pelker, Bärbel: »Mannheim – Station einer Reise. W. A. Mozart und die Mannheimer Hofkapelle«, in: 176 Tage W. A. Mozart in Mannheim, hg. von Karin von Welck u. Liselotte Homering, Heidelberg 1991, S. 50–57.
- Pelker, Bärbel: »Das Forschungsprojekt Die Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert der Heidelberger Akademie der Wissenschaften«, in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte, 58 (1992), S. 303–312.
- Pelker, Bärbel: »Musikalische Akademien am Hof Carl Theodors in Mannheim«, in: Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Carl Theodors, Mannheim 1992, S. 49–58.
- Pelker, Bärbel: »Theateraufführungen und musikalische Akademien am Hof Carl Theodors in Mannheim. Eine Chronik der Jahre 1742-1777«, in: ebd., S. 219–259.
- Pelker, Bärbel: »Zur Struktur des Musiklebens am Hof Carl Theodors in Mannheim« (externer Link), in: Mozart und Mannheim. Kongressbericht Mannheim 1991 (= QSMH 2), 1994, S. 29–40.
- Pelker, Bärbel: »... ›es läst sich eine schöne Musik machen‹. Die Mannheimer Hofmusik im Zeitalter Carl Theodors«, in: Lebenslust und Frömmigkeit. Kurfürst Carl Theodor zwischen Barock und Aufklärung, hg. vom Reiss-Museum Mannheim u.a., Regensburg 1999, 1. Bd., S. 293–303.
- Pelker, Bärbel: »Ernennungsurkunde für Johann Stamitz«, in: Mannheimer Archiv, Lfg. 11/99. MA 03270.
- Pelker, Bärbel: »Günther von Schwarzburg. Die Genese einer deutschen Nationaloper einst und jetzt«, in: Musik in Baden-Württemberg, Jahrbuch 2001, 8. Bd., Stuttgart 2001, S. 173–178.
- Pelker, Bärbel: »Anmerkungen zur Wiederentdeckung des Autographs der Oper ›Günther von Schwarzburg‹ von Ignaz Holzbauer« (externer Link), in: Die Musikforschung, 54 (2001), S. 275–278.
- Pelker, Bärbel: »Faksimile-Ausgabe einer Holzbauer-Oper. Einblicke in die Werkstatt eines Komponisten«, in: Schlösser Baden-Württemberg, Heft 1, Stuttgart 2001, S. 38.
- Pelker, Bärbel: »Ein ›Paradies der Tonkünstler‹? Die Mannheimer Hofkapelle des Kurfürsten Carl Theodor«, in: Mannheim – Ein Paradies der Tonkünstler?. Kongreßbericht Mannheim 1999 (= QSMH 8), 2002, S. 9–33.
- Pelker, Bärbel: »Abbé Vogler und seine Orgel für St. Peter«, in: Die neue Orgel in St. Peter. Pfarrnachrichten November 2003, hg. vom Kath. Stadtpfarramt St. Peter, S. 17–20.
- Pelker, Bärbel: »Sommer in der Campagne – Impressionen aus Schwetzingen«, in: Hofoper in Schwetzingen, Heidelberg 2004, S. 9–38.
- Pelker, Bärbel: »Komponisten und Virtuosen«, in ebd., S. 71–83.
- Pelker, Bärbel: »Mitglieder der Hofoper in Schwetzingen (1753–1776)«, in: ebd., S. 84–86.
- Pelker, Bärbel: »Architekten und Maler des Schwetzinger Schloßtheaters«, in: ebd., S. 304.
- Pelker, Bärbel: »Zeitzeugen berichten. Dokumente zum historischen Bühnenhaus und Wiederaufbau (1901–1974)«, in: ebd., S. 305–388.
- Pelker, Bärbel: »Chronologie zu Musik und Theater in Schwetzingen (1743–2003)«, in: ebd., S. 389–432.
- Pelker, Bärbel: »Franziska Danzi-Lebrun (1756-1791) – eine biographische Skizze«, in: klangwelten: lebenswelten. komponistinnen in südwestdeutschland, hg. von Martina Rebmann u. Rainer Nägele, Stuttgart 2004, S. 15–37.
- Pelker, Bärbel: »›Voll schöner Harmonie und innigem Gefühle‹. Zu Leben und Werk der Sopranistin und Komponistin Franziska Danzi-Lebrun«, in: »Ein unerschöpflicher Reichthum an Ideen«. Komponistinnen zur Zeit Mozarts, hg. von Elena Ostleitner u. Gabriele Dorffner, Strasshof/Wien 2006, S. 89–100.
- Pelker, Bärbel: »Mozart und die Mannheimer Hofkapelle« (externer Link), in: Mozart in Mannheim, hg. von Hermann Jung (= Mannheimer Hochschulschriften 5), Frankfurt am Main u.a. 2006, S. 1–21.
- Pelker, Bärbel: »W. A. Mozart zu Besuch in der Kurpfalz«, in: Theater um Mozart, Heidelberg 2006, S. 59–82.
- Pelker, Bärbel: »Mozarttheater«, in: ebd., S. 100–101.
- Pelker, Bärbel: »Zur Zauberflöte«, in: ebd., S. 105–114.
- Pelker, Bärbel: »Im ›Paradies der Tonkünstler‹. Die Hofmusik des Kurfürsten Carl Theodor«, in: Geschichte der Stadt Mannheim, hg. von Ulrich Nieß u. Michael Caroli, 1. Bd., Ubstadt-Weiher 2007, S. 486–500.
- Pelker, Bärbel: »Hofmusik vernetzt. Dargestellt am Beispiel der Mannheimer Hofkapelle« (externer Link), in: Rosetti- Forum. Mitteilungen, hg. von der Internationalen Rosetti-Gesellschaft e.V., 8. Heft, Augsburg 2007, S. 3–12.
- Pelker, Bärbel: »Lebrun, Franziska«, in: Datenbank des Forschungsprojektes »Musik und Gender im Internet« (http://mugi.hfmt-hamburg.de), 2007.
- Pelker, Bärbel: »Eine Entführung und die Folgen. Aus dem Leben des Hofmusikers und Mozartfreundes Friedrich Eck (1767–1838)«, in: Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter (= 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften 3), hg. von Ditte Bandini u. Ulrich Kronauer, Heidelberg 2009, S. 323–331.
- Pelker, Bärbel: »Schwetzingen schreibt Musikgeschichte. Experiment ›Hofoper‹, in: Sonder-Journal Schwetzingen. Schloss, Schlossgarten, Stadt, hg. vom Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart 2009, S. 17–19.
- Pelker, Bärbel: »Im ›Paradies der Tonkünstler‹. Die kurpfälzische Hofmusik des Kurfürsten Carl Theodor«, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2010, S. 221–227. Kurzfassung in: Musik erleben in Baden-Württemberg. Von der Steinzeitflöte zum Eletronikstudio: das Musikland Baden-Württemberg, hg. vom Staatsanzeiger-Verlag, Stuttgart 2010, S. 14–17.
- Pelker, Bärbel: »Das Musikleben am Hof des Kurfürsten Carl Theodor in der Zeit von 1743 bis 1778«, in: Schwetzingen. Kurfürstliche Sommerresidenz, Nominierung zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste, Textband, hg. vom Wissenschaftsministerium Baden- Württemberg, Finanzministerium Baden-Württemberg, Stadt Schwetzingen, S. 21–25.
- Pelker, Bärbel: »Gutachten zur musikhistorischen Bedeutung«, in: Schwetzingen. Kurfürstliche Sommerresidenz, Nominierung zur Eintragung in die UNESCO-Welterbeliste, Antragsband, hg. vom Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg, Finanzministerium Baden-Württemberg, Stadt Schwetzingen, S. 198–210.
- Pelker, Bärbel: »The Palatine Court in Mannheim«, in: Music at German Courts, 1715–1760. Changing Artistic Priorities, hg. von Samantha Owens, Barbara M. Reul u. Janice B. Stockigt, Woodbridge 2011, S. 131–162.
- Pelker, Bärbel: »›Eine Armee von Generälen‹ – die Hofmusik des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim und Schwetzingen in den Jahren von 1743 bis 1778«, in: Musik-Welten. Mannheimer Geschichtsblätter, Sonderveröffentlichung 3, hg. von Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek, Claudia Braun und Michael Tellenbach (= Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 45), Mannheim 2011, S. 129–135.
- Pelker, Bärbel: »Franziska Danzi-Lebrun (1756–1791). ›Ihr Leben war ein Gesang‹. Zur Biographie der Sopranistin und Komponistin«, in: Schwetzinger Frauengeschichten, hg. von der Stadt Schwetzingen und dem ZONTA Club Schwetzingen, Schwetzingen 2013, S. 39–52.
- Pelker, Bärbel: »Die kurpfälzische Hofmusik in Mannheim und Schwetzingen (1720–1778)«, in: Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme (= Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik 1 (externer Link)), hg. von Silke Leopold u. Bärbel Pelker, Schwetzingen 2013, S. 195–365.
- Reutter, Jochen: »Der stiftskemptische Kapellmeister Franz Xaver Richter (1709-1789) und sein frühes kirchenmusikalisches Schaffen«, in: Allgäuer Geschichtsfreund. Blätter für Heimatforschung und Heimatpflege, 89 (1989), S. 119–150.
- Reutter, Jochen: »Ein Fragment als Spiegel der Repertoiregeschichte. Eine Musikhandschrift aus dem Umkreis der Mannheimer Hofkapelle«, in: 176 Tage W. A. Mozart in Mannheim, hg. von Karin von Welck u. Liselotte Homering, Heidelberg 1991, S. 173–181.
- Reutter, Jochen: »Die Kirchenmusik am Mannheimer Hof«, in: Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Carl Theodors, Mannheim 1992, S. 97–112.
- Reutter, Jochen: »Franz Xaver Richter - eine Integrationsfigur in der Musiklandschaft des Oberrheins zwischen Tradition und Fortschritt«, in: Musik am Oberrhein (= Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik Musikhochschule Freiburg 3), Kassel 1993, S. 107–141.
- Reutter, Jochen: »Kirchenwerke Franz Xaver Richters in böhmischen Musiksammlungen«, in: Untersuchungen zu Musikbeziehungen zwischen Mannheim, Böhmen und Mähren im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, hg. von Christine Heyter-Rauland u. Christoph-Hellmut Mahling (= Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 31), Mainz u.a. 1993, S. 133–140.
- Reutter, Jochen: »Franz Xaver Richters Bemerkungen über das Komponieren einer Sinfonie im Kompositionstheorie und Kompositionspraxis«, in: Mozart und Mannheim. Kongressbericht Mannheim 1991 (= QSMH 2), 1994, S. 221–231.
- Reutter, Jochen: »Kirchenmusik am Mannheimer Hof und sinfonischer Kirchenstil«, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch, 78 (1994), S. 63–82.
- Reutter, Jochen: »Die Zeichen Punkt und Strich unter besonderer Berücksichtigung der Lehrwerke von Johann Joachim Quantz und Johann Friedrich Agricola«, in: Mozart-Jahrbuch 1995, S. 59–77.
- Reutter, Jochen: »Die konzertierende Orgel in der vokalen Kirchenmusik am kurpfälzischen Hof zu Mannheim«, in: Kirchenmusikalische Studien, hg. von Friedrich Wilhelm Riedel, 4. Bd., Sinzig 1999, S. 71–90.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Arkadien am Oberrhein – Zur Aufführungs- und Überlieferungsgeschichte von Joseph Aloys Schmittbaurs Singspiel Lindor und Ismene«, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 1999, 6. Bd., Stuttgart 1999, S. 111–122.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Zur Überlieferung und Echtheit der Messen von A. Fils«, in: Mannheim – Ein Paradies der Tonkünstler? Kongreßbericht Mannheim 1999 (= QSMH 8), 2002, S. 207–226.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »...mit einem Priester in der Pfalz verheyrathtet. Zur Biographie der Juliana Margaretha und zu einem unbekannten Zweig der Lautenistenfamilie Weiss«, in: Die Laute. Jahrbuch der Deutschen Lautengesellschaft 2000, 4 (2002), S. 41–47.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Expedition ins Paradies der Tonkünstler. Das Forschungsprojekt ›Geschichte der Mannheimer Hofkapelle im 18. Jahrhundert‹ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften«, in: Niedersachsen in der Musikgeschichte. Zur Methodologie und Organisation musikalischer Regionalgeschichtsforschung. Internationales Symposium Wolfenbüttel 1997, Augsburg 2000, S. 117–125.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »›This will be delivered to you by Mr. & Mrs. Davies & charming Daughters‹. Die Konzertreise der Familie Davies 1767/68-1773«, in: Le musicien et ses voyages. Pratiques, réseaux et représentations, hg. von Christian Meyer (= Musical Life in Europe 1600–1900. Circulation, Institutions, Representation), Berlin 2003, S. 349–369.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Zarte Stimmen zu dem Lob Gottes. Das Seminarium musicum in Mannheim (1756-1801)«, in: Festschrift 125 Jahre Chor der Jesuitenkirche Mannheim, Obere Pfarrei St. Ignatius und St. Franz Xaver, Mannheim 2003, S. 13–29.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Die Musikpflege der Piaristen im Kontext der markgräflichen Hofmusik«, in: Die Rastatter Residenz im Spiegel von Beständen der Historischen Bibliothek. Begleitbuch zur Ausstellung ›300 Jahre Residenz Rastatt‹, hg. von Hans Heid, Rastatt 2006, S. 229–248.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Lautenisten und Lautenmusik am kurpfälzischen Hof in Mannheim«, in: Die Laute. Jahrbuch der Deutschen Lautengesellschaft 2003, 7 (2007), S. 60–77.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Johann Michael Quallenberg (ca. 1726–1786). Hofklarinettist und Entrepreneur«, in: Früchte vom Baum des Wissens. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter (= 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften 3), hg. von Ditte Bandini u. Ulrich Kronauer, Heidelberg 2009, S. 343–351.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Musik am Karlsruher Hof im 18. Jahrhundert. Johann Melchior Molter und Joseph Aloys Schmittbaur«, in: Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg, hg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Karlsruhe 2010, S. 282–232.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Hofkapellmeister – Komponist – Instrumentenbauer – Pädagoge. Joseph Aloys Schmittbaur (1718 bis 1809)«, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Nr. 2, 2010, S. 24.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Lautenisten und Lautenmusik am kurpfälzischen Hof in Mannheim«, in: Johann Georg Pisendel – Studien zu Leben und Werk. Bericht über das internationale Symposium vom 23. bis 25. Mai 2005 in Dresden (= Dresdner Beiträge zur Musikforschung 3), hg. von Ortrun Landman u. Hans-Günter Ottenberg, Hildesheim u.a. 2010, S. 587–513.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »The Court of Baden-Durlach in Karlsruhe«, in: Music at German Courts, 1715–1760. Changing Artistic Priorities, hg. von Samantha Owens, Barbara M. Reul u. Janice B. Stockigt, Woodbridge 2011, S. 365–387.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »›...unsere wonneduftende Flöte...‹. Überlegungen zur Kammermusik mit Flöte am Hofe Carl Theodors in Mannheim«, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2010, hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberg 2011, S. 171–183; eine reicher bebilderte Fassung dieses Aufsatzes erschien in: Tibia. Magazin für Holzbläser 36 (2011), S. 483–493.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Auf dem Weg zum modernen Orchester. Die Frühgeschichte der Badischen Staatskapelle«, in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg, Nr. 2, 2012, S. 10–11.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Die Musik am markgräflich badischen Hof in Karlsruhe (1715 – 1803)«, in: Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme (= Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik 1 (externer Link)), hg. von Silke Leopold u. Bärbel Pelker, Schwetzingen 2013, S. 139–183.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Die Hofkapelle der Markgrafen von Baden-Baden in Rastatt (1715–1771)«, in: Süddeutsche Hofkapellen im 18. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme (= Schriften zur Südwestdeutschen Hofmusik 1 (externer Link)), hg. von Silke Leopold u. Bärbel Pelker, Schwetzingen 2013, S. 409–434.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Die Musik am Kolleg der Jesuiten in Baden-Baden«, in: Die Jesuiten in der Markgrafschaft Baden (1570–1773). Band 1: Niederlassungen, Wirken, Erbe, hg. von Hans Heid, Ubstadt-Weiher 2014, S. 543–551.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Georg Metzger (1746–1794) – Ein stiller Star der kurpfälzischen Hofmusik«, in: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 2019/20, S. 255–260.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Nebenstunden eines Hofmusikers. Die literarischen Versuche des kurpfälzischen Hofklarinettisten Johann Michael Quallenberg«, in: ders. (Hg.): »Es ist nur ein Dorf«, Heidelberg 2020, S. 19–43. https://doi.org/10.17885/heiup.566
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Nadeln im Heuhaufen. Der historische Katalog der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe als Quelle für das Repertoire des Rastatter Hoftheaters«, in: Fabian / Thomsen-Fürst (Hg.), Oper – Südwest, Schwetzingen 2020, S. 25–35. https://doi.org/10.11588/heibooks.588
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: »Johann Philipp Käfer und die Kantatenaufführungen am Baden-Durlacher Hof in Karlsruhe 1717–1722«, in: Haag, Norbert / Kremer, Joachim / Holtz, Sabine (Hg.): Die Kantate im deutschen Südwesten. Quellen, Repertoire und Überlieferung 1700-1770 (im Druck).
- Dilanyan, Yevgine: » ›spectakln sind meine freüde‹ – Sigismund von Rumlings Werke für das Zweibrücker Musiktheater auf dem Karlsberg am Beispiel der Ariette ›Demandez ma vie‹ «, in: Fabian / Thomsen-Fürst (Hg.), Oper – Südwest., Schwetzingen 2020, S. 37–60. https://doi.org/10.11588/heibooks.588
- Dilanyan, Yevgine: »Eine Begegnung auf Augenhöhe? Die Flötenquartette von Carlo Giuseppe Toeschi und Christian Cannabich in klingenden Innenräumen des Kurfürsten Carl Theodor«, in: Klingende Innenräume. Gender Perspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten, hg. von Sabine Meine und Henrike Rost (= Musik – Kultur – Geschichte, Bd. 12), Würzburg 2020, S. 91–108.
- Dilanyan, Yevgine: »Von Gluck bis Dezède. Die Notenbände der ›Bibliotheca Bipontina‹ im Bestand der Staatsbibliothek Bamberg«, in: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte (5|2020), hg. von Uwe Jochum, Bernhard Lübbers, Armin Schlechter und Bettina Wagner, Heidelberg 2020, S. 79–110.
Lexikonartikel
- Pelker, Bärbel: Art. »Mannheimer Schule«, in: MGG2, Sachteil 5, hg. von Ludwig Finscher, 2. Aufl., Kassel u.a. 1996, Sp. 1645–1662.
- Pelker, Bärbel: Art. »Beck, Franz«, in: MGG2, Personenteil 2, hg. von Ludwig Finscher, 2. Aufl., Kassel u.a. 1999, Sp. 606–609.
- Pelker, Bärbel: Art. »Bossler, Heinrich Philipp Carl«, in: MGG2, Personenteil 3, 2000, Sp. 498–500.
- Pelker, Bärbel: Art. »Eck (Familie)«, in: MGG2, Personenteil 6, 2001, Sp. 55–59.
- Pelker, Bärbel/Hörner, Stephan: Art. »Fränzl (Familie)«, in: MGG2, Personenteil 7, 2002, Sp. 37–42.
- Pelker, Bärbel: Art. »Holzbauer, Ignaz (Jakob)«, in: : MGG2, Personenteil 9, 2003, Sp. 265–275.
- Pelker, Bärbel/Höft, Brigitte: Art. »Lebrun (Familie)«, in: MGG2, Personenteil 9, 2003, Sp. 1399–1401.
- Pelker, Bärbel: Art. »Moralt (Familie)«, MGG 2, Personenteil 12, 2004, Sp. 454–456.
- Pelker, Bärbel/Hörner, Stephan: Art. »Pietragrua (Familie)«, MGG2, Personenteil 13, 2005, Sp. 569–572.
- Pelker, Bärbel: Art. »Ramm, (Johann) Friedrich«, in: MGG2, Personenteil 13, 2005, Sp. 1252.
- Pelker, Bärbel: Art. »Ritter (Familie)«, MGG2, Personenteil 14, 2005, Sp. 197–200.
- Pelker, Bärbel, Art. »Mannheim«, in: Das Mozart Lexikon, hg. von Gernot Gruber u. Joachim Brügge (= Das Mozart-Handbuch 6), Laaber 2005, S. 409–416.
- Pelker, Bärbel/Finscher, Ludwig/Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Stamitz (Familie)«, in: MGG2, Personenteil 15, 2006, Sp. 1301–1314.
- Pelker, Bärbel: [Art. zur Mannheimer Musikgeschichte, u.a. Cannabich, Fischer, Fränzl, Hofmusik, Holzbauer, Kirchenmusik, Konzertleben, Lebrun, Mannheimer Schule, Mozart, Musiktheater, Musikverlage, Raaff, Ritter, Stamitz, Vogler, Wendling], in: Der Brockhaus Mannheim. 400 Jahre Quadratestadt – das Lexikon, Mannheim-Leipzig 2006.
- Pelker, Bärbel: Art. »Franziska Lebrun« (externer Link), in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff., Stand vom 31.1.2008.
- Pelker, Bärbel: Art. »Lebrun, Franziska (Dorothea)«, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel u.a. 2010, S. 320.
- Reutter, Jochen: Art. »Richter, Franz Xaver«, in: MGG2, Personenteil 14, 2005, Sp. 31–35.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Rastatt«, in: MGG2, Sachteil 8, 1998, Sp. 87–91.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Zweibrücken«, in: MGG2, Sachteil 9, 1998, Sp. 2493–2496.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Cramer (Familie)«, in: MGG2, Personenteil 4, 2000, Sp. 36–41, 45–46.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Danner (Familie)«, in: MGG2, Personenteil 5, 2001, Sp. 381–383.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Dimler (Familie)«, in: MGG2, Personenteil 5, 2001, Sp. 1051–1053.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Fils, Anton«, in: MGG2, Personenteil 6, 2001, Sp. 1161–1166.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Frick, Philipp Joseph«, in: MGG2, Personenteil 7, 2002, Sp. 107.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Metzger, (Johann) Georg«, in: MGG2, Personenteil 12, 2004, Sp. 110–111.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Ritschel, Johannes«, in: MGG2, Personenteil 14, 2005, Sp. 196–197.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. »Vogler, Georg Joseph«, in: MGG2, Personenteil 17, 2006, Sp. 176–183.
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Art. „Weiss, Juliana Margaretha“, in: Lexikon Musik und Gender, hg. von Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Kassel u.a. 2010, S. 330.
Sonderpublikationen
- Die Mannheimer Hofkapelle im Zeitalter Carl Theodors, hg. von Ludwig Finscher. Mit Beiträgen von Gabriele Busch-Salmen, Paul Corneilson, Sibylle Dahms, Ludwig Finscher, Brigitte Höft, Hermann Jung, Jörg Kreutz, Bärbel Pelker, Jochen Reutter, Joachim Veit, Roland Würtz, Mannheim, Palatium Verlag im J & J Verlag 1992 (vergriffen)
- Hofoper in Schwetzingen, hg. von Silke Leopold und Bärbel Pelker. Mit Beiträgen von Annette Frese, Silke Leopold, Bärbel Pelker, Hans-Joachim Scholderer, Monika Scholl, Friedrich Teutsch, Ralph Richard Wagner, Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2004 (Einblicke) (externer Link)
- Theater um Mozart, hg. von Bärbel Pelker, mit Beiträgen von Rudolph Angermüller, Jan Assmann, Angela Bräunig, Volkmar Braunbehrens, Florian Ebeling, Annette Frese, Günter Krenn, Silke Leopold, Jessen Oestergaard, Bärbel Pelker und Monika Scholl Heidelberg, Universitätsverlag Winter 2006 (Einblicke), FAZ, 29.9.2006(externer Link) [Das Buch wurde von der EU als Kulturstraße (Major Cultural Route) anerkannten Vereinigung der europäischen Mozartstädte und Mozartregionen in der Kategorie »Wissenschaftliche Veröffentlichungen« mit dem Ehrenpreis 2006 ausgezeichnet.]
- Sohn der Harmonie! Joseph Aloys Schmittbaur (1718–1809), hg. von Rüdiger Thomsen-Fürst, Karlsruhe, Badische Landesbibliothek 2009
Vortragsmanuskript
- Fabian, Sarah-Denise: »brennende Imaginationen« – die Zusammenarbeit von Niccolò Jommelli und Mattia Verazi (2019) (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Schwetzinger Hofmusik-Akademie I (2019) (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Christian Cannabich. Electra (externer Link)
- Johann Stamitz. Klarinettenkonzert B-Dur (2019) (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Übergang zu ›Neuem‹ (Hofmusik-Akademie 2018) (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Brescianello. Duntz. Holzbauer. Musik vom Ludwigsburger Hof (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: »Schöpfer eines ganz neuen Geschmacks?« (2018) (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Die Familie Stamitz und der kurpfälzische Hof (2017) (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Musikermigration am kurpfälzischen Hof (externer Link)
- (Hofmusik-Akademie 2017) (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Hofmusik in Schwetzingen (Nacht des offenen Denkmals 2016) (externer Link)
- Leopold, Silke: »Wohlfeil ist hier nichts als der Wein« (PDF)
- Pelker, Bärbel: Franz Xaver Richter zum 300. Geburtstag (externer Link)
- Pelker, Bärbel: Hommage an Ignaz Holzbauer zu seinem 300. Geburtstag (externer Link)
Programmhefttexte
- Fabian, Sarah-Denise: Christian Cannabich. Electra (externer Link)
- Johann Stamitz. Klarinettenkonzert B-Dur (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Musikermigration am kurpfälzischen Hof (externer Link)
- (Hofmusik-Akademie 2017) (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Musik im Dialog – Mannheimer in Paris (Hofmusik-Akademie 2015) (externer Link)
- Fabian, Sarah-Denise: Festkonzert zum 300. Geburtstag I. Holzbauers (Mozartfest 2011) (externer Link)
- Pelker, Bärbel: Franz Xaver Richter – Konzert zum 300. Geburtstag (externer Link)
- Pelker, Bärbel: Berühmte Söhne Mannheims – Werke von Stamitz & Co. (externer Link)
- Pelker, Bärbel: Im Paradies der Tonkünstler (externer Link)
- Pelker, Bärbel: Europa zu Gast in Mannheim – Hofmusik vernetzt (externer Link)
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Per l'harmonika – Glasharmonikamusik am Karlsruher Hof (externer Link)
- Thomsen-Fürst, Rüdiger: Die Meister der Hofkapelle – Werke von Stamitz & Co. (externer Link)
- Dilanyan, Yevgine: Die magischen Töne im Paradies der Tonkünstler (externer Link)
- Dilanyan, Yevgine: »... alles, was schön, was herrlich heißen kann ...« – Kleine Serenade 2020 (externer Link)
Sonstiges
- Dilanyan, Yevgine: Die Badhausserenade 2017 (Text der Anmoderation) (externer Link)
- Dilanyan, Yevgine: »Ein quartetto für den indianischen holländer« (externer Link) 2018
- (Text der Moderation) (externer Link)
- Dilanyan, Yevgine: Kammermusikkonzert »Kleine Serenade« am Badhaus 2019 (externer Link)
- (Text der Moderation) (externer Link)