Wie entscheiden Kollektive?

Fischschwarm

7. Teilprogramm (seit 2019)

Ursprünglich steht der Begriff Kollektiv für ein soziales Gebilde von Lebewesen. Der Begriff wird jedoch auch in naturwissenschaftlichen Bereichen genutzt, um Eigenschaften nicht auf Lebewesen beschränkter Materie zu beschreiben, z. B. von lebenden Zellen oder Quantenmaterialien. Ein häufig auftretender Begriff ist der der Schwarmintelligenz, der in unterschiedlichsten Disziplinen genutzt wird. Eine Fachgrenzen überschreitende Frage ist hierbei die Entstehung von Entscheidungsprozessen in Kollektiven. Ein Thema, welches sich bisher jeweils abgrenzend in den Naturwissenschaften, Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften wiederfindet und die Entwicklung aktueller Forschungsansätze initiiert. Eine genauere Analyse lässt jedoch die Hypothese zu, dass sich über alle Bereiche hinweg allgemein gültige Verhaltensregeln aufzeigen lassen, die zu Entscheidungen des jeweiligen Kollektivs führen.

Seit 2019 beschäftigen sich die interdisziplinär aufgebauten Forschungsgruppen mit unterschiedlichen Aspekten dieses Themenfeldes.

WIN-Projekte:

WIN07_Heiligenleben
WIN-Kolleg

Heiligenleben

Erzählte Heiligkeit zwischen Individualentscheidung und kollektiver Anerkennung
Fake News
WIN-Kolleg

Fake News

Fake News and Collective Decision Making. Rapid Automated Assessment of Media Bias
WIN07_Netzwerk
WIN-Kolleg

Modellierung - Meinungsbildung

Ein transdisziplinäres Modell zur Struktur- und Musterbildung kollektiven Entscheidens: Synergieeffekte zwischen linguistischen, biologischen und physikalischen Ansätzen
Collective Sensing_WIN07
WIN-Kolleg

Collective Sensing

How Does Group Composition Influence Collective Sensing and Decision Making?
OSM_Bild WIN
WIN-Kolleg

Shared Data Sources

Heterogeneity and Convergence in Shared Data Sources. The Importance of Cognitive Coherence in Collective Decision Making