Der Begriff Open Science bündelt Strategien und Verfahren, die darauf abzielen, die Chancen der Digitalisierung konsequent zu nutzen, um alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses über das Internet offen zugänglich, nachvollziehbar und nachnutzbar zu machen.
Die HAdW folgt einer Open Access und Open Science-Strategie. Jede wissenschaftliche Einrichtung hat das Ziel Forschungsergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Sinne der Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen beinhaltet dies sowohl Primärdaten und digitale Werkzeuge als auch die wissenschaftlichen Publikationen selbst. Nicht nur müssen alle diese Daten aufgearbeitet und bereit gestellt werden, sondern jedes Projekt der Akademie ist dem Nachhaltigkeitskonzept der HAdW verpflichtet, sodass schon bei der Beantragung neuer Projekte das Forschungsdatenmanagement, die Nachhaltigkeit der Daten, ihre Langzeitarchivierung und Open-Access-Publikationsformen mitzudenken sind. Die Akademie verpflichtet sich im Sinn einer Open Science zu den FAIR-Prinzipien der Auffindbarkeit, Zugänglichkeit, Interoperabilität und Wiederverwendbarkeit von Daten.
Publikationen und Forschungsdaten der Forschungsstellen werden mit der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft empfohlenen Creative-Commons-Lizenz „CC BY“ veröffentlicht – digital und in geeigneten Fällen auch in einem Print-on-demand-Verfahren –, sofern nicht bestehende Verlagsverträge dagegenstehen oder andere Finanzierungsquellen bestehen.
HAdW digital: Open Access

» Open Access Datenbanken (interner Link)

» Open Access- Veröffentlichungen der HAdW (interner Link)

» Open Access-Schriften der Forschungsstellen (interner Link)
» Zu den Nutzungsbedingungen der Daten und Digitalisate der HAdW (interner Link)