Der Aufbau der Datenbank und die Veröffentlichung der Dokumente erfolgt in Kooperation mit dem nepalischen Nationalarchiv (Rashtriya Abhilekhalaya, Kathmandu). Die Katalogisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen erfolgen in Abstimmung und enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) sowie der Orientabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB).
Zu den Kooperationspartnern des Projekts gehören außerdem das Südasien-Institut, das die administrative und räumliche Anbindung der Arbeitsstellen in Heidelberg und Patan (Nepal) gewährleistet, sowie die Universitätsbibliothek Heidelberg, auf deren Publikationsplattform Heidelberg Historic Literature Digitized (DWork) die digitalen Editionen des Projekts publiziert werden. Dort kann zugleich auch für eine gezielte Verbreitung in der digitalen Fachwelt (z.B. Einspeisung in CrossAsia) gesorgt werden.
Das Projekt kooperiert mit dem Nepal Heritage Documentation Project (NHDP) und beteiligt sich an der Initiative Heidelberger Forum Edition.
Weitere Links
Nepal-German Manuscript Cataloguing Project (NGMCP), Hamburg
Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Heidelberg