Gliederung
Die Reihe der Kommentar-Bände ist folgendermaßen chronologisch gegliedert:
Bd. 1/1: | Die Geburt der Tragödie, kommentiert von Jochen Schmidt, erschienen 2012 (ISBN 978-3-11-028692-2) |
Bd. 1/2: |
Unzeitgemäße Betrachtungen I: David Strauss der Bekenner und der Schriftsteller. II: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben, kommentiert von Barbara Neymeyr, erschienen 2020 (ISBN 978-3-11-028682) |
Bd. 1/3: | Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne, kommentiert von Sarah Scheibenberger, erschienen 2016 (ISBN 978-3-11-045873-2) |
Bd. 1/4: | Unzeitgemäße Betrachtungen III: Schopenhauer als Erzieher. IV: Richard Wagner in Bayreuth, kommentiert von Barbara Neymeyr, erschienen 2020 (ISBN 978-3-11-067789-8) |
Bd. 2/1: | Menschliches, Allzumenschliches I, kommentiert von Andreas Urs Sommer, Abschluss vorauss. 2022 |
Bd. 2/2: | Menschliches, Allzumenschliches II, Vermischte Meinungen und Sprüche, kommentiert von Katharina Grätz, Abschluss vorauss. 2022 |
Bd. 2/3: | Menschliches, Allzumenschliches II, Der Wanderer und sein Schatten, kommentiert von Sebastian Kaufmann, Abschluss vorauss. 2022 |
Bd. 3/1: | Morgenröthe, kommentiert von Jochen Schmidt Idyllen aus Messina, kommentiert von Sebastian Kaufmann, erschienen 2015 (ISBN 978-3-11-029327-2) |
Bd. 3/2: | Die fröhliche Wissenschaft, kommentiert von Sebastian Kaufmann, erscheint im Oktober 2021 |
Bd. 4: | Also sprach Zarathustra, kommentiert von Katharina Grätz, erscheint 2022 |
Bd. 5/1: | Jenseits von Gut und Böse, kommentiert von Andreas Urs Sommer, erschienen 2016 (ISBN 978-3-11-029307-4) |
Bd. 5/2: | Zur Genealogie der Moral, kommentiert von Andreas Urs Sommer, erschienen 2019 (ISBN 978-3-11-029308-1) |
Bd. 6/1: | Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung, kommentiert von Andreas Urs Sommer, erschienen 2012 (ISBN 978-3-11-028683-0) |
Bd. 6/2: | Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. Nietzsche contra Wagner, kommentiert von Andreas Urs Sommer, erschienen 2013 (ISBN 978-3-11-029277-0) |
Rezensionen
- Cord-Friedrich Berghahn: Rezension zu NK 6/1 und NK 6/2, in: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge, Bd. 23 (3/2013), S. 625 f.
- Paul Bishop: Rezension zu NK 1/1, 6/1 und 6/2, in: Journal of Nietzsche Studies 46 (1/2015), S. 132-137.
- Till Kinzel: Rezension zu NK 1/1, in: Informationsmittel für Bibliotheken = IFB.
- Till Kinzel: Rezension zu NK 1/3, in: IFB.
- Till Kinzel: Rezension zu NK 6/1, in: IFB.
- Till Kinzel: Rezension zu NK 6/2, in: IFB.
- Andreas R. Klose: Rezension zu NK 6/2, in: literaturkritik.de (10.2013).
- Ludger Lütkehaus: Sammelrezension zu NK 1/1, NK 6/1 und NK 6/2, in: Badische Zeitung (31.08.2013).
- Christian Niemeyer: Rezension zu NK 6/1, in: Nietzscheforschung 21 (2014), S. 367-370.
- Christian Niemeyer: Rezension zu NK 5/1, in: Philosophische Rundschau 64 (2017), S. 241-258.
- Luis de Santiago: Rezension (auf Spanisch) zu NK 6/1, in: El Caminante (11.05.2013).
- Rainer Schäfer: Rezension zu NK 1/1, in: Nietzsche-Studien 42 (2013), S. 375-383.
- Hermann Josef Schmidt: Rezension zu NK 1/1, in: f-nietzsche.de (05.09.2013). Kurzfassungen in: Aufklärung und Kritik 20 (3/2013) und Humanistischer Pressedienst = hpd (15.10.2013).
- Hermann Josef Schmidt: Rezension zu NK 3/1. Teil I, in: f-nietzsche.de (28.04.2016). Teil II, in: f-nietzsche.de (18.06.2016). Kurzfassung beider Teile in: hpd (22.06.2016).
- Hermann Josef Schmidt: Rezension zu NK 6/1 und NK 6/2, in: f-nietzsche.de. Kurzfassungen in: Aufklärung und Kritik 21 (1/2014) und hpd (18.03.2014).
- Hermann Josef Schmidt: Rezension zu NK 5/1. Kurzfassung in: Aufklärung und Kritik 24 (3/2017), S. 161-170.
- Magnus Striet: Rezension, in: Theologische Revue 110 (2/2014), S. 142-144.
- Jorge Luiz Viesensteiner / Antonio Edmilson Paschoal: Rezension zu NK 6/2, in: Nietzsche-Studien 45 (2016), S. 263-265.
Weitere Buch-Publikationen zu Nietzsche
- Barbara Neymeyr, Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsche als Philosoph der Moderne, Heidelberg 2012.
- Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der Fröhlichen Wissenschaft zu Also sprach Zarathustra, Heidelberg 2016.
- Jochen Schmidt: Der Mythos "Wille zur Macht". Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik, Berlin/Boston 2016.
- Andreas Urs Sommer: Nietzsche und die Folgen, Stuttgart 2017, 2., erweiterte Auflage mit einem Anhang: Fake Nietzsche. J. B. Metzler, Stuttgart 2019.
- Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann (Hg.): Nietzsche als Dichter. Lyrik - Poetologie - Rezeption, Berlin/Boston 2017 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 1).
- Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer (Hg,): Nietzsche und die Konservative Revolution, Berlin/Boston 2018 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 2).
- Andreas Urs Sommer: Was bleibt von Nietzsches Philosophie?, Berlin 2018 (= Lectiones Inaugurales. Bd. 19).
- Ralph Häfner, Sebastian Kaufmann, Andreas Urs Sommer (Hg.): Nietzsches Literaturen, Berlin/Boston 2019 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 3).
- Hans-Peter Anschütz, Armin Thomas Müller, Mike Rottmann, Yannick Souladié (Hg.): Nietzsche als Leser, Berlin/Boston 2020 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 4) [in Vorb.].
- Helmut Heit, Andreas Urs Sommer (Hg:): Nietzsche und die Reformation, Berlin/Boston 2020 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 5) [in Vorb.].
- Sebastian Kaufmann, Markus Winkler (Hg.): Nietzsche, das 'Barbarische' und die 'Rasse', Berlin/Boston 2020 (Nietzsche-Lektüren, Bd. 6) [in Vorb.].