Der Nietzsche-Kommentar
Transdisziplinäre und komparatistische Methode
Eine transdisziplinäre und komparatistische Vorgehensweise ist beim Kommentieren der Werke Nietzsches in hohem Maße vom Gegenstand selbst gefordert. Es bedarf kaum des Hinweises darauf, wie häufig der Altphilologe Nietzsche auf antike Literatur und Philosophie rekurriert, wie sehr der Sprachgestus der Bibel auf ihn wirkte und welche tiefen Spuren die Auseinandersetzung mit den künstlerischen, religiösen und wissenschaftlichen Traditionen der Neuzeit in seinen Schriften hinterließ. Dies gilt nicht nur für die deutsche, sondern für die gesamte europäische Geistesgeschichte. Fixpunkte seiner intellektuellen Orientierung und Auseinandersetzung waren etwa die französische Moralistik von Montaigne bis La Rochefoucauld, die französische Aufklärung sowie die Exponenten einer „modernen“ Décadence-Diagnose von Baudelaire bis Bourget. Auch italienische, russische, englische und amerikanische Literatur rezipierte er intensiv. Historische Analysen von Tocqueville bis Jacob Burckhardt bildeten für ihn wichtige Koordinaten. Positivismus und Historismus, Psychologie und Physiologie des 19. Jahrhunderts beschäftigten ihn ebenso nachhaltig wie Schopenhauer, Wagner und Darwin.
Ähnlich vieldimensional ist die Wirkungsgeschichte Nietzsches, den Gottfried Benn 1950 das „größte Ausstrahlungsphänomen der Geistesgeschichte“ nannte. Es genügt, an Thomas Mann, Hofmannsthal, Musil, Benn, Freud und Heidegger sowie an die Wirkung Nietzsches im französischen Geistesleben von Gide bis zu Derrida zu erinnern, ferner an die ideologische und politische Sprengkraft, die der weltanschaulich vereinnahmte Nietzsche im 20. Jahrhundert erhielt. Da Nietzsches weitverzweigte Rezeptions- und Wirkungsgeschichte ein eigenes hochkomplexes Thema bildet, das in einem gesonderten Forschungsprojekt zu untersuchen wäre, beschränkt sich der Nietzsche-Kommentar in dieser Hinsicht auf Ausführungen zur spezifischen Rezeptionsgeschichte der jeweils kommentierten Werke.
Funktion und Konzeption
Der Nietzsche-Kommentar von Jochen Schmidt, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann, Barbara Neymeyr und Andreas Urs Sommer wird von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften getragen und ist am Deutschen Seminar (Abteilung für Neuere Deutsche Literatur) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angesiedelt. Er wird in sechs umfangreichen Bänden Nietzsches Werke in ihrem geistes- und kulturgeschichtlichen Kontext erschließen und damit eine neue Basis für das Verständnis von Nietzsches Denken und Dichten schaffen.
Der Kommentar soll die bereits vorhandenen, aber verstreuten Forschungsergebnisse zusammenführen, systematisieren und erweitern. Darüber hinaus liefert er Interpretationsansätze zu zentralen Aspekten. Einleitende Überblickskommentare informieren über konzeptionelle, strukturelle sowie entstehungs- und wirkungsgeschichtliche Zusammenhänge der einzelnen Werke. Lemmatisierte Einzelstellen-Kommentare erläutern wichtige Details der entsprechenden Textpartien. Intensive Kontext- und Quellenforschungen sind dafür unerlässlich.