Online verfügbare Ausgaben
Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Wertheim-Tauberbischofsheim, ges. u. bearb. v. Ernst Cucuel u. Hermann Eckert, Vorw. zum Gesamtwerk v. Friedrich Panzer (Die Deutschen Inschriften 1), Stuttgart 1942, ND 1969.
Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. v. Fritz Viktor Arens auf Grund d. Vorarb. v. Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958.
Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, auf Grund d. Vorarb. v. Ernst Cucuel ges. u. bearb. v. Heinrich Köllenberger (Die Deutschen Inschriften 8), Stuttgart 1964.
Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser (Die Deutschen Inschriften 12), Stuttgart 1970.
Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. u. bearb. v. Theodor Niederquell (Die Deutschen Inschriften 14), München 1974.
Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II). Ehemaliger Landkreis Mannheim, Ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser unt. Mitarb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 16), München 1977.
Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981.
Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss u. Hans Ulrich Schäfer (Die Deutschen Inschriften 25), Wiesbaden 1986.
Die Inschriften des Landkreises Calw, ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser (Die Deutschen Inschriften 30), Wiesbaden 1992.
Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises, ges. u. bearb. v. Harald Drös u. Gerhard Fritz unt. Benutzung d. Vorarb. v. Dieter Reichert (Die Deutschen Inschriften 37), Wiesbaden 1994.
Die Inschriften des Landkreises Göppingen, ges. u. bearb. v. Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 41), Wiesbaden 1996.
Die Inschriften des Landkreises Böblingen, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 47), Wiesbaden 1999.
Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim, ges. u. bearb. v. Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 54), Wiesbaden 2002.
Die Inschriften der Stadt Pforzheim, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 57), Wiesbaden 2003.
Die Inschriften des Hohenlohekreises, ges. u. bearb. v. Harald Drös, 2 Tle. (Die Deutschen Inschriften 73), Wiesbaden 2008.
Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. v. Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009.
Gesamte Publikationsliste
Die Inschriften des badischen Main- und Taubergrundes. Wertheim-Tauberbischofsheim, ges. u. bearb. v. Ernst Cucuel u. Hermann Eckert, Vorw. zum Gesamtwerk v. Friedrich Panzer (Die Deutschen Inschriften 1), Stuttgart 1942, ND 1969.
Die Inschriften der Stadt Mainz von frühmittelalterlicher Zeit bis 1650, ges. u. bearb. v. Fritz Viktor Arens auf Grund d. Vorarb. v. Konrad F. Bauer (Die Deutschen Inschriften 2), Stuttgart 1958.
Die Inschriften der Landkreise Mosbach, Buchen und Miltenberg, auf Grund d. Vorarb. v. Ernst Cucuel ges. u. bearb. v. Heinrich Köllenberger (Die Deutschen Inschriften 8), Stuttgart 1964.
Die Inschriften der Stadt und des Landkreises Heidelberg, ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser (Die Deutschen Inschriften 12), Stuttgart 1970.
Die Inschriften der Stadt Fritzlar, ges. u. bearb. v. Theodor Niederquell (Die Deutschen Inschriften 14), München 1974.
Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II). Ehemaliger Landkreis Mannheim, Ehemaliger Landkreis Sinsheim (nördlicher Teil), ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser unt. Mitarb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 16), München 1977.
Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 20), München 1981.
Die Inschriften des Enzkreises bis 1650, bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser (Die Deutschen Inschriften 22), München 1983.
Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss u. Hans Ulrich Schäfer (Die Deutschen Inschriften 25), Wiesbaden 1986.
Die Inschriften des Landkreises Calw, ges. u. bearb. v. Renate Neumüllers-Klauser (Die Deutschen Inschriften 30), Wiesbaden 1992.
Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises, ges. u. bearb. v. Harald Drös u. Gerhard Fritz unt. Benutzung d. Vorarb. v. Dieter Reichert (Die Deutschen Inschriften 37), Wiesbaden 1994.
Die Inschriften des Landkreises Göppingen, ges. u. bearb. v. Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 41), Wiesbaden 1996.
Die Inschriften des Landkreises Böblingen, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 47), Wiesbaden 1999.
Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Mergentheim, ges. u. bearb. v. Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 54), Wiesbaden 2002.
Die Inschriften der Stadt Pforzheim, ges. u. bearb. v. Anneliese Seeliger-Zeiss (Die Deutschen Inschriften 57), Wiesbaden 2003.
Die Inschriften des Hohenlohekreises, ges. u. bearb. v. Harald Drös, 2 Tle. (Die Deutschen Inschriften 73), Wiesbaden 2008.
Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt, ges. u. bearb. v. Ilas Bartusch (Die Deutschen Inschriften 78), Wiesbaden 2009.
Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I. Der ehemalige Landkreis Crailsheim, ges. u. bearb. v. Harald Drös (Die Deutschen Inschriften 93), Wiesbaden 2015.
Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt, unt. Benutzung d. v. Anneliese Seeliger-Zeiss erstellten Vorarbeiten zum Kloster Alpirsbach ges. u. bearb. v. Jan Ilas Bartusch, 2 Tle. (Die Deutschen Inschriften 94), Wiesbaden 2016.
Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land, ges. u. bearb. v. Harald Drös, 3 Tle. (Die Deutschen Inschriften 112), Wiesbaden 2022.
Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. v. Renate Neumüllers-Klauser (Supplemente zu den Sitzungsberichten der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Kl., Jg. 1992 Bd. 7), Heidelberg 1992.
Deutsche Inschriften. Terminologie zur Schriftbeschreibung, erarbeitet v. d. Mitarbeitern d. Inschriftenkommissionen der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München u. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wiesbaden 1999.