Die Klimakrise: Warum wir jetzt handeln müssen
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist eine Gemeinschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen. Die Mitglieder der Akademie wollen ihr Forschungspotenzial und ihre Expertise in die Diskussion gesellschaftlicher Probleme und den Dialog mit der Öffentlichkeit einbringen. In der Akademie konzentrieren sie sich deshalb auf relevante Zukunftsthemen, die die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen erfordern.
Die „Klimakrise“ ist ein solches Zukunftsthema. Dieses Schlagwort verweist neben den klimatologischen Hintergründen des menschengemachten Klimawandels auch auf die damit verbundenen ökologischen, sozialen und politischen Dimensionen. Mitglieder der Akademie haben eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema gebildet. Gemeinsam haben sie eine Reihe von Veranstaltungen organisiert, Fakten und Fachwissen vermittelt und so die Diskussion und Meinungsbildung gefördert.
Die Klimakrise schreitet offensichtlich rasch voran. Eine weitere Verschlechterung kann nur durch die Umstellung unseres Energie- und Wirtschaftssystems auf Netto-Null-Treibhausgasemissionen verhindert werden. Leider geht dieser Wandel bisher viel zu langsam vonstatten, so dass wertvolle Zeit verloren gegangen ist. Natürlich muss jeder Einzelne sein Handeln und Verhalten ändern. Doch das allein kann den CO2-Fußabdruck unserer Gesellschaft nicht auf Null bringen. Dieses Ziel kann nur durch gesamtgesellschaftlich akzeptierte, technologisch verfügbare und wirtschaftlich realisierbare Maßnahmen erreicht werden. Die Lösungen sind im Prinzip bekannt, erfordern aber große Anstrengungen und Investitionen - zumal jetzt Eile geboten ist. Der Wandel bietet aber auch Chancen. Dies ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft.
Veranstaltungsserie
Datum | Informationen zu den Veranstaltungen |
---|---|
16. November 2021 Hohenheim |
Volker Wulfmeyer (Physiker und Meteorologe, Hohenheim) Unsere Erde hat Fieber - Gibt es einen Impfstoff? Stand der Klimakrise und mögliche Lösungen |
7. Dezember 2021 Heidelberg |
Axel Michaels (Indologe, Heidelberg) Kann der Verzicht auf Fleisch das Klima retten? Veranstaltung als PDF |
18. Januar 2022 Heidelberg |
Ulrich Platt (Umweltphysiker, Heidelberg) Potenzial der erneuerbaren Energien in Europa Was ist möglich? |
22. Februar 2022 Heidelberg |
Klaus von Klitzing (Physiker, Stuttgart) Solarenergie: Kann die Photovoltaik die Klimakatastrophe verhindern? |
8. März 2022 Heidelberg |
Friedemann Wenzel (Geophysiker, Karlsruhe) Können, sollen und wollen wir große Mengen an CO2 im geologischen Untergrund speichern? |
5. April 2022 Heidelberg |
Thomas Koch (Ingenieur, Karlsruhe) Technologiealternativen für eine emissionsminimierte Mobilität - Eine Bewertung der Technologieoptionen Moderation: Anthony D. Ho (Mediziner, Heidelberg) Zusammenfassung der Veranstaltung als PDF |
21. Mai 2022 Heidelberg |
Barbara Mittler (Sinologin, Heidelberg) Organisatorin des Workshops CREATIO - Vom Ende als Anfang in einer globalen Perspektive |
21. Juni 2022 | Joachim Quack (Ägyptologe, Heidelberg) Was tragen ägyptische apokalyptische Texte zur Klimadebatte bei? |
28. Juli 2022 | Sabine Dabringhaus (Sinologin, Freiburg) China in der Klimakrise: Autoritäre Umweltpolitik und der Aufbau einer ökologischen Zivilisation |
10. Oktober 2022 |
Podiumsdiskussion Teilnehmende
|
22. November 2022 |
Paul Kirchhof Der Schutz des globalen Klimas durch nationales, europäisches und internationales Recht |