Dr. Heike Hawicks

Organisationseinheit

Deutsches Rechtswörterbuch

Adresse
__________________________________

Dr. Heike Hawicks
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
- Deutsches Rechtswörterbuch -
Karlstraße 4
69117 Heidelberg

Tel. +49 (6221) 54 3463
Fax +49 (6221) 54 3369

www.hadw-bw.de
www.hadw-bw.de/mitarbeiter/dr-heike-hawicks
Tel
+49 (6221) 54 3463

Curriculum Vitae

Heike Hawicks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Rechtswörterbuch und Lehrbeauftragte für Mittelalterliche Geschichte, Landes- und Universitätsgeschichte sowie Historische Grundwissenschaften an den Universitäten Heidelberg und Mannheim. Zuvor lehrte und for­schte sie an den Universitätsstandorten Duisburg und Essen. Dort lagen die Schwerpunkte ihrer Arbeiten in den Bereichen spätmittelalterliche Stadtsprache, frühmittelalterliche Namen, hochmittelalterliche Herrscherinnen sowie Geschichte der Niederrheinlande und Stadtgeschichte. Sie wirkte in den DFG-Projekten „Nie­derrhei­nische Sprachgeschichte“ und „Nomen et gens. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Grup­pen­zugehö­rigkeit ihrer Träger“ sowie beim Historischen Teil des „Reallexi­kons der Germa­ni­schen Altertumskunde (RGA)“ an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit. Promoviert wurde sie mit einer Arbeit über „Xanten im späten Mittelalter. Stift und Stadt im Spannungsfeld zwischen Köln und Kleve“. Es folgten Publikationen in Form von Monographien, Herausgeberschaften, Aufsätzen und Artikeln zur Stadt- und Landesgeschichte, Kirchen- und Universitätsgeschichte sowie zur Materialität und Rechtsgeschichte.

Wissenschaftspreise:
2004 Preis der Henning-Kaufmann-Stiftung zur Förderung der deut­schen Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage für die Mit­arbeit am DFG-Projekt „Nomen et gens. Perso­nen­namen als Indika­toren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Grup­pen­zugehörigkeit ihrer Träger“.
2007 Wissenschaftspreis der Sparkasse Essen für die beste Quali­fikations­arbeit (Dissertatio­nen/Habilitationen) im Fach­bereich Geisteswissen­schaften der Universität Duisburg-Essen.

Mitgliedschaften (Auswahl):
Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg (seit 2015 Vorsitzende)
Goethe-Gesellschaft Heidelberg
Heidelberger Geschichtsverein
Heidelberger Rechtshistorische Gesellschaft
Institut für niederrheinische Kulturgeschichte und Regionalentwicklung der Universität Duisburg-Essen
Landesfachausschuss Wissenschaft und Forschung der CDU Baden-Württemberg
Wissenschaftskommission des Xantener Dombauvereins

Tagung 10.-11.10.2023:
Städtische Samtherrschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
https://www.hadw-bw.de/samtherrschaft

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

Monographien:

  1. Untersuchungen zur situativen Variation spätmittelalterlicher Schreibsprachen. Dargestellt am Vokalismus des Duisburger Stadtschreibers Jacob Ludger, Duisburg 1994 (URL: https://doi.org/10.17185/duepublico/70733) [im Rahmen des DFG-Projekts „Niederrheinische Sprachgeschichte“, Textband 200 S., Edition/Materialband 313 S.].
  2. Mittelalterliche Rechtsprechung in Xanten. Die Neusser Schöffensprüche im Privilegienbuch der Stadt Xanten (Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins, Heft Nr. 42), Duisburg 2004 [54 S., Wiederabdruck in: Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins 2004, hrsg. von Dieter Geuenich, Duisburg 2004, S. 181-229].
  3. Xanten im späten Mittelalter. Stift und Stadt im Spannungsfeld zwischen Köln und Kleve (Rheinisches Archiv 150), Köln / Weimar / Wien 2007 [669 S., Diss. Duisburg-Essen 2005, zugleich als Band 3 der Sonderausgabe „Geschichte der Stadt Xanten“ erschienen].
  4. Gemeinsam mit Harald Berger: Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität (Beiträge zur Geschichte der Kurpfalz und der Universität Heidelberg 1), Heidelberg 2021 [169 S.].
  5. Gemeinsam mit Jolanta Wiendlocha: Das Wirken der Jesuiten in Heidelberg. Faksimile, Übersetzung und Kommentar der "Fata Collegii Heidelbergensis Societatis Jesu" (1622-1712) (Lateinische Literatur im deutschen Südwesten 4), Heidelberg 2022 [165 S.].
  6. Heinrich Buschmann – Rigo dal Bosco. Das niederrheinische Buschmann-Mirakel am Oberrhein und in Oberitalien. Transkription, Übersetzung und Kommentar, unter Mitarbeit von Jule Meyer / Katharina Grünke / Stefania Cattaneo, Heidelberg [in Vorbereitung].

Herausgeberschaften:

  1. Gemeinsam mit Ingo Runde: Die Alte Aula der Universität Heidelberg, Heidelberg 2016 ]110 S., online-Ausgabe: https://heiup.uni-heidelberg.de/catalog/book/122].
  2. Gemeinsam mit Ingo Runde: Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl von den Reformkonzilien des Mittelalters bis zur Reformation. Katalog zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum vom 21. Mai bis 22. Oktober 2017, hrsg. vom Historischen Verein zur Förderung der internationalen Calvinismusforschung e.V. / Kurpfälzischen Museum Heidelberg / Universitätsarchiv Heidelberg, Heidelberg / Neustadt a.d.W. / Ubstadt-Weiher / Basel 2017 [120 S., durchgesehene online-Ausgabe 2018: http://www.uni-heidelberg.de/md/uniarchiv/heidelberg_und_der_heilige_stuhl_web.pdf].
  3. Gemeinsam mit Ingo Runde: Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation. Beiträge zur Tagung am 16. und 17. Mai 2019 im Universitätsarchiv Heidelberg (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 9), Heidelberg 2020 [434 S.].
  4. Gemeinsam mit Ingo Runde: Max Weber in Heidelberg. Beiträge zur digitalen Vortragsreihe an der Universität Heidelberg im Sommersemester 2020 anlässlich des 100. Todestages am 14. Juni 2020 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 11), Heidelberg 2022 [417 S.].
  5. Städtische Samtherrschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung am 10. und 11. Oktober 2023 an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Rechtsgeschichtliche Forschungen), Baden-Baden [in Vorbereitung].

Aufsätze:

  1. Der Name und die Sprache der Franken, in: Chlodwig und die „Schlacht bei Zülpich“ – Geschichte und Mythos 496-1996. Begleitbuch zur Ausstellung in Zülpich vom 30.08. - 26.10.1996, hrsg. vom Verein der Geschichts- und Heimatfreunde des Kreises Euskirchen e.V. in Verbindung mit dem Zülpicher Geschichtsverein, Red. Dieter Geuenich / Thomas Grünewald / Reinhold Weitz, Euskirchen 1996, S. 40-47.
  2. Sanctos – Xantum – Troia. Zum Einfluss ottonisch-byzantinischer Beziehungen auf die Toponymie im Xantener Raum, in: Mittelalter an Rhein und Maas. Beiträge zur Geschichte des Niederrheins. Dieter Geuenich zum 60. Geburtstag (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas, Band 8), hrsg. von Uwe Ludwig / Thomas Schilp, Münster / New York / München / Berlin 2004, S. 27-41.
  3. Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Heiligenverehrung für die Errichtung gotischer Sakralbauten am Niederrhein. Das Beispiel von Viktortracht und Viktordom in Xanten im Kontext des Prozessions- und Kirchbauwesens in Rees und Köln, in: Heiligenverehrung und Wallfahrten am Niederrhein (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie, Band 6), hrsg. von Dieter Geuenich, Essen 2004, S. 50-70.
  4. Der Duisburger Stadtplan des Johannes Corputius von 1566. Vom frühneuzeitlichen „Werbeprospekt“ zur modernen Multimedia-CD-Rom, in: Duisburger Forschungen 51, 2004, S. 225-234.
  5. Gemeinsam mit Ingo Runde: Der Probeartikel *guda-friþu-z (Gotefrid) als Beispiel für die Vorgehensweise bei der interdisziplinären Erstellung von Namen- und Personenkommentaren im DFG-Projekt ‚Nomen et gens‘, in: Name und Gesellschaft im Frühmittelalter. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeiten ihrer Träger (Deutsche Namenforschung auf sprachgeschichtlicher Grundlage 2), hrsg. von Dieter Geuenich / Ingo Runde, Hildesheim 2006, S. 353-378.
  6. Gemeinsam mit Dieter Geuenich: Probleme der Lemmatisierung frühmittelalterlicher Personennamen im interdisziplinären Projekt ‚Nomen et gens‘, in: Proceedings of the 21st International Congress of Onomastic Sciences (ICOS), 19-24 August 2002 Uppsala, Volume 4, hrsg. von Eva Brylla / Mats Wahlberg, Uppsala 2008, S. 81-90.
  7. Theophanu, in: Die Kaiserinnen des Mittelalters, hrsg. von Amalie Fößel, Regensburg 2011, S. 62-79.
  8. Der Fürstenberg (Martinsberg, Varusberg) – zur Namensgebung eines bescheidenen Berges, in: Caelius und danach? Geschichte und Zukunft des Fürstenberges und der Bislicher Insel bei Xanten Table Ronde in Xanten vom 18.-19. Juni 2009 (Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 23), hrsg. von Jürgen Kunow, Treis-Karden 2011, S. 59-66.
  9. Antikisierende Toponyme im Rheinland zur Zeit des Kölner Erzbischofs Gero (969-976), in: I nomi nel tempo e nello spazio. Atti del XXII Congresso Internazionale di Scienze Onomastiche V, Pisa, 28.8.-4.9.2005 (Nominatio: Serie Miscellanee), ed. Maria Giovanna Arcamone / Donatella Bremer / Davide De Camilli / Bruno Porcelli, Pisa 2012, S. 231-242.
  10. „Wie die drei Jünglinge im Feuerofen“ – Xanten und die kölnisch-klevischen Fehden des 14. und 15. Jahrhunderts vor dem Hintergrund des großen abendländischen Schismas, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 76, 2012, S. 91-122.
  11. Gemeinsam mit Stefan Böttcher und Rita Hartel: Namenlemmatisierung in der Web-Datenbank mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Universitätsmatrikeln, in: Els noms en la vida quotidiana. Actes del XXIV Congrés Internacional d’ICOS sobre Ciències Onomàstiques, Barcelona 5.-9.09.2011 (Biblioteca Tècnica de Política Lingüística 11), ed. Joan Tort i Donada / Montserrat Montagut i Montagut, Barcelona 2014, Annex, S. 283-293.
  12. Situativer Pergament- und Papiergebrauch im späten Mittelalter. Eine Fallstudie anhand der Bestände des Stadtarchivs Duisburg und des Universitätsarchivs Heidelberg, in: Papier im mittelalterlichen Europa. Herstellung und Gebrauch (Materiale Textkulturen 7), hrsg. von Carla Meyer / Bernd Schneidmüller / Sandra Schultz, Berlin / New York 2014, S. 217-250.
  13. Theophanu, in: Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, hrsg. von Eva Labovie, Köln / Weimar / Wien 2016, S. 358-364.
  14. Zur Funktion und Nutzung der Alten Aula im Wandel der Zeit, in: Die Alte Aula der Universität Heidelberg. Tagung am 13. März 2015 in der Alten Aula anlässlich des 300-jährigen Jubiläums ihrer Ersterwähnung im Jahre 1715, hrsg. von Heike Hawicks / Ingo Runde, Heidelberg 2016, S. 11-32.
  15. Gemeinsam mit Ingo Runde: Kriegsbedingte Verluste von Kulturgütern und deren partielle Restitution am Beispiel zweier Papsturkunden der Jahre 1387 und 1816 aus dem Universitätsarchiv Heidelberg, in: Homo heidelbergensis. Festschrift für Klaus-Peter Schroeder zum 70. Geburtstag (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Reihe B: Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, Band 18), hrsg. von Pirmin Spieß / Christian Hattenhauer / Michael Hettinger, Neustadt an der Weinstraße 2017, S. 333-354.
  16. Gemeinsam mit Ingo Runde: Dispargum – Duisburg. Stand und Probleme der Forschung, in: Dispargum. Jahresberichte der Duisburger Stadtarchäologie 1, Duisburg 2017, S. 9-21.
  17. Gemeinsam mit Ingo Runde: Heidelberg and the Holy See – from the Late Medieval Reform Councils to the Reformation in the Electoral Palatinate, in: 1517. Le università e la Riforma protestante. Studi e ricerche nel quinto anniversario delle tesi luterane (Studi e ricerche sull'università), ed. Simona Negruzzo, Bologna 2018, S. 33-54.
  18. Klöster, Kanzler, Konservatoren. Das kirchliche Umfeld der Universität Heidelberg vom späten Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit, in: Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung im Universitätsarchiv Heidelberg am 6. und 7. Oktober 2016 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 7), hrsg. von Benjamin Müsegades / Ingo Runde, Heidelberg 2019, S. 165-199.
  19. Heidelberg and Hussitism. Professors as envoys, experts and inquisitors, in: Acta Universitatis Carolinae – Historia Universitatis Carolinae Pragensis 60/1, 2020, S. 245-256 (URL: https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=935806).
  20. Gemeinsam mit Ingo Runde: Die Matrikeldatenbank der Alten Universität Duisburg, in: Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 9), hrsg. von Heike Hawicks / Ingo Runde, Heidelberg 2020, S. 309-327.
  21. Lemmatisierung und Codierung – Zu Möglichkeiten und Problemen der Strukturierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Namen in Web-Datenbanken, in: Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten [wie Nr. 20], S. 367-384.
  22. Stadtrechtsbeziehungen am Niederrhein, das Duisburger Stadtrecht von 1518 und die Vereinheitlichung des Rechts durch den Landesherrn im 16. Jahrhundert, in: Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen (Schriftenreihe des Deutschen Rechtswörterbuchs / Akademiekonferenzen 32), hrsg. von Andreas Deutsch, Heidelberg 2021, S. 357-398.
  23. Universität und landesherrliche Politik: Gründung, Fundierung und Gestaltungskraft der Universität Heidelberg zur Zeit des Abendländischen Schismas und der Konzilien, in: Hochschule und Politik – Politisierung der Universitäten (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, GUW), hrsg. von Martin Kintzinger / Wolfgang Eric Wagner / Ingo Runde, Basel 2022, S. 39-63.
  24. Woe salmen nv dit halden… Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im städtischen Recht der Vormoderne: Die Xantener Rechtskonsultationen an den Oberhof Neuss und die Entwicklung des Duisburger Stadtrechts, in: Feder und Recht. Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne (bibliothek altes Reich 39), hrsg. von Josef Bongartz et al., Berlin / Boston 2023, S. 155-176.
  25. Die pfalzgräfliche Residenz in Heidelberg im 17. und 18. Jahrhundert bis zu ihrer Verlegung nach Mannheim im Lichte der Fata Collegii Heidelbergensis Societatis Jesu, in: Residenzstädte in der Transformation. Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung. Tagungsband der 60. Jahrestagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Stadt in der Geschichte 48), hrsg. von Wolfgang Dobras / Matthias Müller, Göttingen 2024, S. 133-162.
  26. Magdalenenflut und Schwarzer Tod am Niederrhein. Krisen, Katastrophen, Krankheiten und ihre wirtschaftlichen Folgen im 14. Jahrhundert, in: Leben und Überleben am Niederrhein im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Tagung am 10.12.2021 in Kalkar, hrsg. von Monika Gussone / Hiram Kümper [im Druck].
  27. Gemeinsam mit Ingo Runde, University matriculas as material testimonies of the initiation culture at universities, in: Inscribing Initiation: Written Artefacts in Rites of Passage, Workshop oft the Cluster of Excellence „Understanding Written Artefacts“, Hamburg 19.-21.1.2023, hrsg. von Jochen Vennebusch [im Druck].
  28. Marsilius of Inghen and the Lower Rhineland, in: Mapping the Via Marsiliana. Marsilius of Inghen and his legacy, Tagung Radboud University Nijmegen 01.-02.07.2022, hrsg. von Graziana Ciola [im Druck].
  29. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen von Ludwigs Jerusalem-Reise, in: Pfalzgraf Ludwig III. bei Rhein. Kurfürst – Konzilsprotektor – Landesherr. Tagung 23.-25.3.2023 Neustadt an der Weinstraße, hrsg. von Franz Fuchs / Pirmin Spieß [im Druck].
  30. Gemeinsam mit Ingo Runde, Duisburgum doctum – der alte und neue Universitätsstandort Duisburg im Kontext konfessioneller und bildungspolitischer Entwicklungen, in: Kontinuität oder Neubeginn? Schließung und Wiedereröffnung in der deutschen Universitätsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Tagung 06.-08.06.2024 an der Universität Mainz, hrsg. von Nina Gallion / Christian George [in Vorbereitung].
  31. Die Samtherrschaft des Kölner Erzbischofs und der Klever Grafen über Xanten, in: Städtische Samtherrschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Beiträge zur Tagung am 10. und 11. Oktober 2023 an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Rechtsgeschichtliche Forschungen), hrsg. von Heike Hawicks, Baden-Baden [in Vorbereitung].

Artikel und Berichte:

  1. Ze Santen – Xanten. Untersuchungen zur Geschichte der Stadt und ihren Beziehungen zum Stift im Spätmittelalter, in: 10 Jahre Partnerschaft zwischen der Stadt Xanten, der Propsteigemeinde St. Viktor in Xanten und der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg in Zusammenarbeit mit dem Verein zur Erhaltung des Xantener Domes e.V. zur Erforschung der Geschichte von Stift und Stadt Xanten. Eine Bestandsaufnahme (Xantener Vorträge zur Geschichte des Niederrheins, Heft 33), hrsg. von Dieter Geuenich, Duisburg 2000, S. 15-18.
  2. Gemeinsam mit Ingo Runde: Geschichtsforschung am „genius loci“, in: Forum Forschung 2000. Forschungsmagazin der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Duisburg 2000, S. 20.
  3. Zusammenfassung der Schlussdiskussion, in: Reader zum Expertengespräch zur Vorbereitung eines „Nibelungen-Museums“ in Xanten, 6. bis 7. November 2003 im Regionalmuseum Xanten, im Auftrag der Universität Duisburg-Essen hrsg. von Dieter Geuenich, [Duisburg 2004], S. 81f.
  4. Gemeinsam mit Christa Jochum-Godglück und Ingo Runde: Namenartikel Nr. 6 „Gotefrid“ im Aufsatz von Hans-Werner Goetz und Wolfgang Haubrichs, Personennamen in Sprache und Gesellschaft. Zur sprach- und geschichtswissenschaftlichen Auswertung frühmittelalterlicher Namenzeugnisse auf der Grundlage einer Datenbank (Teil 2), in: Beiträge zur Namenforschung (BNF) 40, 2005, S. 155-163.
  5. Quellenartikel Q08 „700 (706/7) Herzog Gotefrid von Alemannien für St. Gallen“, in: BNF 40 [wie Nr. 4], 2005, S. 193f.
  6. Quellenartikel Q16 „Annales Nazariani“, in: BNF 40 [wie Nr. 4], 2005, S. 196.
  7. Quellenartikel Q17 „Annales Sangallenses Breves“, in: BNF 40 [wie Nr. 4], 2005, S. 196.
  8. Quellenartikel Q34 „Verbrüderungsbuch der Reichenau, p. 83, Konstanzer Liste“, in: BNF 40 [wie Nr. 4], 2005, S. 202.
  9. Art. „Xanten, Namenkundliches“, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde 34, Berlin / New York 2007, S. 363f.
  10. Objektbeschreibung B 1.02, „Matrikelband der Universität Heidelberg“, in: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Katalog-Band 2: Neuzeit (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60), hrsg. von Alfried Wieczorek / Bernd Schneidmüller / Alexander Schubert / Stefan Weinfurter, Regensburg 2013, S. 165f.
  11. Toponomastischer Beitrag im Beitrag von Clive Bridger, Ein bislang unbekanntes konstantinisch-valentinianisches Uferkastell im Kreis Wesel?, in: Der Limes in Raetien und den germanischen Provinzen im 1.–4. Jh. (Beiträge zum Welterbe Limes 8), Limeskolloquium Aalen 2013, S. 172-185 (darin S. 181-182).
  12. Gemeinsam mit Ingo Runde: Das Studentenlokal „Zum Roten Ochsen“, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 18, 2014, S. 30-33.
  13. Gemeinsam mit Ingo Runde: Auffindung, Rückführung und historischer Hintergrund einer Bulle Papst Urbans VI. vom 2. August 1387 (Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e.V., Neujahrsblatt 2015), [Heidelberg 2015].
  14. Gemeinsam mit Ingo Runde: 16. Mai 1816. Papst Pius VII. teilt der Universität Heidelberg den Abschluss der Rückgabe eines Teils der Bibliotheca Palatina mit (Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e.V., Neujahrsblatt 2017), [Heidelberg 2017].
  15. Gemeinsam mit Ingo Runde: Vorwort der Herausgeber, in: Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl von den Reformkonzilien des Mittelalters bis zur Reformation. Katalog zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum vom 21. Mai bis 22. Oktober 2017, hrsg. vom Universitätsarchiv Heidelberg durch Heike Hawicks und Ingo Runde sowie vom Historischen Verein zur Förderung der internationalen Calvinismusforschung e.V. und Kurpfälzischen Museum Heidelberg, Heidelberg / Neustadt a.d.W. / Ubstadt-Weiher / Basel 2017, S. 7f.
  16. Gemeinsam mit Ingo Runde: Das Große Abendländische Schisma und die Universitätsgründung in Heidelberg, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 9.
  17. Kirchengut und Universität vor und nach der Reformation, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 23.
  18. Kirchenreformen und Ketzerprozesse auf dem Konstanzer Konzil, a) Das Konzil und der gefangene Papst in Heidelberg, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 39.
  19. Kirchenreformen und Ketzerprozesse auf dem Konstanzer Konzil, b) Ketzerprozesse auf und nach dem Konstanzer Konzil, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 49.
  20. Heidelberg und Genf, a) Verwandtschaftliche Beziehungen zu den Gegenpäpsten aus Savoyen, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 54.
  21. Heidelberg und Genf, b) Oswald von Wolkenstein und seine Lobgesänge auf Heidelberg und Ludwig III., in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 59.
  22. Jüdisches Viertel und Universitätsgebäude in der Stadt, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 66f.
  23. Luther in Heidelberg – Disputation und Impulse für die Vorreformation, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 84.
  24. Reformation und reformiertes Bekenntnis: Heidelberg als „deutsches Genf“, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 89.
  25. Folgen und Gegenbewegungen – Disziplinisten, Erastus und Antitrinitarier, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 93.
  26. „Strittige Zeiten“ – der Widerstand der Protestanten gegen die Gregorianische Kalenderreform, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 95.
  27. Kat.Nr. 2.02 Papst Bonifatius IX. inkorporiert der Universität zwölf Kanonikate, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 32.
  28. Kat.Nr. 2.03 Papst Bonifatius IX. bestellt den Abt von Schönau und die Dekane von Neustadt und St. Viktor vor Mainz zu Exekutoren seiner Bulle vom 1. Dezember 1398, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 33.
  29. Kat.Nr. 2.04 Papst Bonifatius IX. hebt auf Bitten des Pfalzgrafen und der Universität für diese das Verbot der Pfründen-Inkorporationen vom 22. Dezember 1402 auf, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 34.
  30. Kat.Nr. 2.05 Papst Bonifatius IX. überträgt der Heiliggeistkirche zu Heidelberg vier Kanonikate der Kirche zu Neustadt (an der Weinstraße), in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 35.
  31. Kat.Nr. 2.08 Der tote St. Philipp von Zell richtet sich segnend auf seiner Bahre auf, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 38.
  32. Kat.Nr. 3.01 Wie bapst johannes auf dem arlenberg in dem schnee lag und fluchte, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 40.
  33. Kat.Nr. 3.02 Konzilssession im Konstanzer Münster, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 41.
  34. Kat.Nr. 3.08 Job Vener als Gutachter, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl  [wie Nr. 15], S. 47.
  35. Kat.Nr. 3.09 Prozession der Universitäten mit Zeptern, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 48
  36. Kat.Nr. 3.10 Die Verbrennung des Johannes Hus auf dem Konstanzer Konzil am 6. Juli 1415, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 50.
  37. Kat.Nr. 3.11 Verbrennung des ehemaligen Heidelberger Magisters Hieronymus von Prag auf dem Konstanzer Konzil am 30. Mai 1416, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 51.
  38. Kat.Nr. 4.01 Herzog Amadeus VIII. von Savoyen reitet nach seiner Wahl zum Papst am 18. Juni 1440 in Bern ein, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 55.
  39. Kat.Nr. 4.04 Der Wunderbare Fischzug – Außentafel eines Altares der Petrus-Kathedrale in Genf, in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 58.
  40. Kat.Nr. 4.07 Loblieder Oswalds von Wolkenstein auf Heidelberg und Kurfürst Ludwig III., in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 62f.
  41. Kat.Nr. 4.08 Ausgewählte Bildnisse der Pfalzgrafen und ihrer Gemahlinnen auf der Amberger Ahnentafel (Ruprecht I., II., III. und Ludwig III., IV.), in: Heidelberg und der Heilige Stuhl [wie Nr. 15], S. 64f.
  42. Objektbeschreibung „Die Reform der Universitätsstatuten unter Kurfürst Ludwig VI.“, in: Kernräume der Reformation. Der Südwesten und Europa, Ausstellungskatalog, hrsg. von Alfried Wieczorek / Christoph Strohm / Stefan Weinfurter, Regensburg 2017, S. 213f.
  43. Tagungszusammenfassung „Städtische Samtherrschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Jahrbuch 2023, Heidelberg 2023, S. 363f.

     Seit 2022 Artikelerstellung für das "Deutsche Rechtswörterbuch", Mitarbeit ab Band XIV, Heft 9/10 "Tor-Trittrecht".

Multimedia und Datenbanken:

  1. Datenbank „Nomen et gens“, Access-Datenbank im DFG-Projekt „Nomen et gens“ an den Universitäten Bremen, Duisburg, Hamburg, Paderborn, Regensburg, Saarbrücken 2000-2007 (Mitwirkung an der Namenlemmatisierung und der Bearbeitung des Alemannen-Corpus, URL: http://www.neg.uni-tuebingen.de/?q=de/datenbank).
  2. Der Duisburg-Plan des Johannes Corputius von 1566 auf CD-Rom. Ein Multi-Media-Projekt der Gerhard-Mercator-Gesellschaft in Kooperation mit dem Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, dem Stadtarchiv Duisburg und der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, Duisburg 2002 (Redaktion und Struktur).
  3. Web-Datenbank der Matrikel der Alten Universität Duisburg (1655-1818) Universitätsarchiv Duisburg-Essen 2007-2009 (Mitwirkung an der Entwicklung, URL: http://matrikeldb.ub.uni-due.de/depa/personenbeleg.jsp).

Auswahl aus 72 Vorträgen im In- und Ausland:

  • 11.06.2002 „Geschichtliche Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung der Xantener Viktortrachten“ anlässlich der 125-Jahr-Feier des Niederrheinischen Altertumsvereins Xanten e.V.
  • 13.02.2003 „Sanctos – Xantum – Troia. Zum Einfluss ottonisch-byzantinischer Beziehungen auf die Toponymie im Xantener Raum“ auf dem Kolloquium „Forschungen zur Geschichte des Niederrheins im Mittelalter“ anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. D. Geuenich an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg
  • 13.03.2003 „Der Duisburg-Plan des Johannes Corputius von 1566 als Multimedia-CD-ROM“ auf der Jahreshauptversammlung der Mercator-Gesellschaft im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg
  • 08.07.2003 „Mittelalterliche Rechtsprechung in Xanten. Die Neusser Schöffensprüche im Privilegienbuch der Stadt Xanten“ im Rahmen der Jubiläumsvortragsreihe „750 Jahre Stadt Xanten“
  • 24.10.2003 „Die wirtschaftliche Bedeutung der Heiligenverehrung für die Errichtung von Sakralbauten am Niederrhein“ auf dem wiss. Kolloquium „Heiligenverehrung und Wallfahrten am Niederrhein“ in Kevelaer
  • 26.09.2004 „Zum Probe-Artikel ‚Gotefrid‘ - *guda-friþu-z. Ein Beispiel für die Vorgehensweise bei der interdisziplinären Erstellung von Namen- und Personenkommentaren im DFG-Projekt Nomen et gens“ (gemeinsam mit Ingo Runde) auf dem interdisziplinären Kolloquium „Name und Gesellschaft im Frühmittelalter. Personennamen als Indikatoren für sprachliche, ethnische, soziale und kulturelle Gruppenzugehörigkeit ihrer Träger“ in der Katholischen Akademie "Die Wolfsburg" (Mülheim/Ruhr)
  • 28.06.2005 „Kalkar und die mittelalterlichen Städtegründungen am Niederrhein“ in der „Alten Mühle“ Kalkar
  • 01.09.2005 „Bonn-Verona, Xanten-Troia. Antikisierende Toponyme im Rheinland zur Zeit des Kölner Erzbischofs Gero (969-976)“ auf dem XXII International Congress of Onomastic Sciences (ICOS) in Pisa
  • 03.11.2005 „Emmerich und die mittelalterlichen Städtegründungen am Niederrhein“ im Rheinmuseum Emmerich
  • 23.10.2007 „Xanten im späten Mittelalter“ im Xantener Rathaus anlässlich der Buchvorstellung der Dissertation  
  • 06.02.2008 „Interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Erforschung von regionalen Besonderheiten der Namengebung und europäischen Netzwerken von Personen und Personengruppen im frühen Mittelalter“ auf dem Kolloquium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Dieter Geuenich in Essen
  • 19.06.2009 „Der Fürstenberg (Martinsberg, Varusberg) – zur Namensgebung eines bescheidenen Berges“ auf der Tagung „Caelius und danach? Geschichte und Zukunft des Fürstenberges und der Bislicher Insel bei Xanten“ des Landschaftsverbandes Rheinland in Xanten
  • 08.05.2010 „'Wie die drei Jünglinge im Feuerofen' – Xanten in den kölnisch-klevischen Fehden des 14. und 15. Jahrhunderts“ auf der Jahreshauptversammlung des Vereins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Xanten
  • 21.06.2010 „People on the Move. Culture and Knowledge in Motion“ auf dem Midterm Meeting der Global Young Faculty in der Philharmonie Essen
  • 08.09.2011 „Namenlemmatisierung in der Web-Datenbank mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Universitätsmatrikeln“ auf dem XXIV International Congress of Onomastic Sciences (ICOS) in Barcelona (der Vortragstext wurde gemeinsam mit Prof. Dr. Stefan Böttcher und Dr. Rita Hartel erstellt).
  • 13.03.2015 „Zur Funktion und Nutzung der Alten Aula im Wandel der Zeit“ anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Alten Aula in der Alten Aula der Universität Heidelberg
  • 07.10.2016 „Klöster, Kanzler, Konservatoren. Das kirchliche Umfeld der Universität Heidelberg vom späten Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit“ auf der von Universitätsarchiv und FPI veranstalteten Tagung „Universitäten und ihr Umfeld. Südwesten und Reich in Mittelalter und Früher Neuzeit“ im Universitätsarchiv
  • 28.06.2017 „Ich rühm dich, Heidelberg. Oswald von Wolkenstein und die Musik des Minnesangs“ in der Reihe Kunst im Salon (mit einer Einführung von Frieder Hepp und Sigrid Haselmann an der Harfe) im Kurpfälzischen Museum Heidelberg
  • 06.12.2017 „Die Pfalzgrafen bei Rhein und ihre Verbindungen in den Nordwesten des Reichs – Netzwerke und Politik im Mittelalter“ im Forschungskolloquium „400-1500. Mittelalter“ an der Universität Münster
  • 13.11.2018 „Personennetzwerke entlang des Rheins und ihre Auswirkungen auf Kirche, Politik und Wissenschaft des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit“ an der Universität Mainz
  • 04.04.2019 „Mittelalterliche Stadtrechtsfamilien am Niederrhein und die Vereinheitlichung des Rechts als Herausforderung der Landesherrschaft im 16. Jahrhundert“ auf der Tagung „Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen“ in der Akademie der Wissenschaften Heidelberg
  • 17.05.2019 „Lemmatisierung und Codierung – Zu Möglichkeiten und Problemen der Strukturierung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Namen in Web-Datenbanken“ und (gemeinsam mit Ingo Runde) „Die Matrikeldatenbank der Alten Universität Duisburg“ auf der Tagung „Universitätsmatrikeln im deutschen Südwesten. Bestände, Erschließung und digitale Präsentation“ im Universitätsarchiv Heidelberg
  • 11.06.2019 „Heidelberg und der Hussitismus. Professoren als Gesandte, Gutachter und Inquisitoren“ auf der internationalen Tagung „Universitätsprofessoren in (Mittel-)Europa vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (15.-18. Jahrhundert)“ an der Karlsuniversität Prag
  • 20.09.2019 „Woe salmen nv dit halden… Zum Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im städtischen Recht der Vormoderne: Die Xantener Rechtskonsultationen an den Oberhof Neuss und die Entwicklung des Duisburger Stadtrechts“ auf der 17. Nachwuchstagung des Netzwerks Reichsgerichtsbarkeit zum Thema „Feder und Recht. Schriftlichkeit und Gerichtswesen in der Vormoderne“ in Mühlhausen
  • 16.03.2021 „Fränkisch-pfälzische Beziehungen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit aus universitätsgeschichtlicher Perspektive“ online-Vortrag an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 20.07.2021 „Marsilius von Inghen und die Niederrheinlande. Zum 625. Todestag des Gründungsrektors der Heidelberger Universität“, online-Vortrag in Kooperation von Heidelberg Alumni International und Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg
  • 13.11.2021 „Die pfalzgräfliche Residenz in Heidelberg im 17. und 18. Jahrhundert bis zu ihrer Verlegung nach Mannheim im Lichte der Fata Collegii Heidelbergensis Societatis Jesu“ auf der Tagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung über „Residenzstädte in der Transformation: Konkurrenzen, Residenzverlust und kulturelles Erbe als Herausforderung“ im Landesmuseum Mainz
  • 10.12.2021 „Magdalenenflut und Schwarzer Tod am Niederrhein. Krisen, Katastrophen, Krankheiten und ihre wirtschaftlichen Folgen im 14. Jahrhundert“ auf der Tagung „Leben und Überleben am Niederrhein im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit“ im Rathaussaal von Kalkar
  • 29.04.2022 „Ein Einstieg in die praktische Lexikographie am Beispiel einer Handwerkerbezeichnung: Der Tüncher“ auf dem Arbeitsgespräch zur historischen Lexikographie in Trier
  • 02.07.2022 „Marsilius of Inghen and the Lower Rhineland“ auf der Tagung „Mapping the Via Marsiliana. Marsilius of Inghen and his legacy“, Radboud University Nijmegen
  • 19.01.2023 "University matricula as material testimonies of the initiation culture at universities", Keynote gemeinsam mit Ingo Runde auf dem Workshop "Inscribing Initiation: Written Artefacts in Rites of Passage" des Clusters of Excellence "Understanding Written Artefacts" an der Universität Hamburg
  • 24.03.2023 "Vorgeschichte, Verlauf und Folgen von Ludwigs Jerusalem-Reise" auf der Tagung "Pfalzgraf Ludwig III. bei Rhein. Kurfürst – Konzilsprotektor – Landesherr" in Neustadt an der Weinstraße
  • 15.06.2023 "Universitätsmatrikeln – Erschließung, Digitalisierung, Edition und Auswertungsmöglichkeiten" (gemeinsam mit Ingo Runde) im Oberseminar "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte und thüringischen Landesgeschichte" an der Universität Jena
  • 11.10.2023 "Die Samtherrschaft des Kölner Erzbischofs und der Klever Grafen über Xanten" auf der Tagung "Städtische Samtherrschaft in
    Spätmittelalter und Früher Neuzeit" an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • 01.12.2023 "Eberhard von Künßberg´s ‘Rechtswortgeographie’ and the Cartographic Recording of Language Use a Century Ago – Inventory and Perspectives of his Academic Legacy" auf dem MICOLL-Workshop  "Law, Language, and Geography: Charting the History of Commercial Terms" an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • 04.03.2024 "Die Töchter der pfälzischen Wittelsbacher. 13. bis 16. Jahrhundert" auf der Tagung "Wittelsbacherinnen in der Ferne II" im Kloster Banz
  • 08.05.2024 "University Matriculation Registers as a Source for Historical Research and a Historical Database" (gemeinsam mit Ingo Runde) in der online-Vortragsreihe des Forschungsnetzwerks HistGeogUni (historical geographies of the university) zum Thema "History of Universities"
  • 06.06.2024 "Duisburgum doctum – der alte und neue Universitätsstandort Duisburg im Kontext konfessioneller und bildungspolitischer Entwicklungen" (gemeinsam mit Ingo Runde) auf der Tagung "Kontinuität oder Neubeginn? Schließung und Wiedereröffnung in der deutschen Universitätsgeschichte vom 18. bis zum 20. Jahrhundert" an der Universität Mainz