Das Projekt forscht im Bereich der jüdischen Diaspora-Kultur anhand der Edition und Kommentierung von Bibelglossaren. Mithilfe dieser Forschung kann zugleich eine Re-Evaluierung der mittelalterlichen jüdisch-christlichen Religions- und Kulturgeschichte vorgenommen werden. Bearbeitet werden hebräisch-französische Glossare zur Bibel sowie französische Glossen in hebräischer Schreibung in der hebräischen Bibel- und Talmud-Kommentarliteratur (tosafot), die in diesem Projekt ediert und erstmals umfassend historisch-philologisch und lexikographisch kontextualisiert werden.
Insgesamt sind es ca. 105.000 altfranzösische Lexien in hebräischer Schrift, die in ihrem Verhältnis zu den profanen und geistlichen altfranzösischen Literaturen aufgearbeitet werden sollen. Sie sind exzeptionelle Zeugen für eine sich zeitgleich entwickelnde (jüdische und christliche) französische (Bibel-)Lesekultur zwischen dem 12. und dem 14. Jh., die bisher noch nie en détail untersucht wurde. Im Rahmen dieser Lesekultur bilden die erhaltenen Glossare Grundlagentexte für die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen der jüdischen Geistesgeschichte und der nicht-jüdischen Umwelt. Die Erarbeitung lexikologischer Überschneidungen stellt der historischen Darstellung eines leidvollen Antagonismus von lateinischer Kirche und Judentum das Bild einer kulturell fruchtbaren, wechselseitigen Beziehung zwischen den französischen Vernakularliteraturen (Mehrheitsgesellschaft) und der jüdischen Bildungsgesellschaft (Minorität) an die Seite, die bislang erst in Ansätzen erkannt und gewürdigt wurde.