
Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus von Klitzing (Physiker, Stuttgart)
22. Februar 2022
Hybridveranstaltung
Ort: Hörsaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und digital via ZOOM
Beginn: 17.00 UhrDie Teilnahme in Präsenz ist unter Einhaltung der aktuellen CoronaVO mit Anmeldung möglich.
Organisation: AG "Academy for Future"
Zum Vortrag
Es besteht Einigkeit, dass nur eine drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen eine Klimakatastrophe verhindern kann. Die Umstellung auf erneuerbare Energien spielt dabei eine entscheidende Rolle, wobei der wachsende Strombedarf in den Sektoren Verkehr, Industrie und Haushalt das Erreichen des Ziels, bis 2030 den Anteil Erneuerbarer Energien auf 80 Prozent zu steigern, erschwert. Photovoltaik wird mit einer derzeitigen jährlichen Wachstumsrate von 35 % eine dominierende Rolle spielen und Solarenergie die preiswerteste Energieform darstellen. Die Erfolgsgeschichte der Photovoltaik ermöglicht es, die Energiewende und die Einhaltung des 1.5-Grad-Ziels zu erreichen, jedoch viele Fragen sind noch unbeantwortet.
Klaus von Klitzing erhielt 1985 den Nobelpreis für Physik und ist Direktor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten von"Academy For Future".