
Organisationseinheit
Klöster
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter"
Historisches Seminar ZEGK
Grabengasse 3-5
69117 Heidelberg
Besucheradresse:
Hauptstraße 240, Raum 10
Curriculum Vitae
Isabel Kimpel absolvierte ein Bachelorstudium der Fächer Geschichte und Europäische Kunstgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Ihr Masterstudium im Studiengang der Interdisziplinären Mittelalterstudien schloss sie mit einer Arbeit über „Handschriften als Spiegel der vita communis im 12. Jahrhundert. Kooperation und Selbstverortung der Schreiberin und des Illuminators im Guta-Sintram-Codex“ ab. Seit Dezember 2020 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle „Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle“ an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und bearbeitet die Libri miraculorum des Caesarius von Heisterbach (Projektteil B.1). Seit Oktober 2021 promoviert sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München in Mittelalterlicher Geschichte über "Wundergeschichten, Predigten, Hagiographien. Caesarius von Heisterbach und seine Schriften" (Arbeitstitel, Betreuung: Prof. Dr. Julia Burkhardt).
Ihr besonderes Forschungsinteresse liegt bei der Ordensgeschichte des Mittelalters sowie der mittelalterlichen Kunstgeschichte und Kodikologie.
Weitere Informationen sind auf der Homepage des Historischen Seminars der Universität Heidelberg einzusehen.
Ausgewählte Publikationen und Vorträge
Aufsätze
(gemeinsam mit Julia Burkhardt): Tugend, Laster, Strafe. Die "Wunderbücher" des Caesarius von Heisterbach als anwendungsorientierte Theologie, in: Analecta Cisterciensia 71 (2021), S. 83–118.
Rezensionen, Tagungsberichte und kleinere Beiträge
Rezension zu: Kayser, Christian, Das Ehemalige Benediktinerkloster Blaubeuren. Bauforschung an einer Klosteranlage des Spätmittelalters (Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 17), Ostfildern 2020, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41, 2022 [zum Druck angenommen].
Workshop-Bericht: DAAD Workshop 3 | Borders and Interactions. Monastic Regions, Cult Centers and Pilgrimages, Central European University in cooperation with the University of Heidelberg, Wien, 8.-9.11.2021, in: mecern.eu [https://www.mecern.eu/wp-content/uploads/2022/05/Kimpel_DAAD_workshopreport_02.pdf] (2022).
Tagungsbericht: Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Orden, 30.09.2020-02.10.2020 Kulturhistorisches Museum Magdeburg, in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2020, Heidelberg 2021, S. 74–79.
Objektbeschreibung: Bleibulle des Erzbischofs Pilgrim von Köln, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, Katalog zur Landesausstellung, hg. von Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz/Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 247–248.
(gemeinsam mit Lena von den Driesch) Tagungsbericht: Werkstattgespräche. Neues aus dem Mittelalter, 05.09.2019–06.09.2019 Heidelberg, in: H-Soz-Kult [https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8479] (16.10.2019).
Tagungsbericht: Kreative Impulse. Innovations- und Transferleistungen religiöser Gemeinschaften im mittelalterlichen Europa, 11.02.2019–13.02.2019 Heidelberg, in: H-Soz-Kult [https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8196] (30.03.2019); ebenfalls erschienen in: Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Jahrbuch 2019, Heidelberg 2020, S. 95–99.
Prägungen der Könige von Zypern im Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg, in: museum-digital: baden-württemberg [https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=175] (2018).
(gemeinsam mit Nicolas Schmitt und Maren Volk) Der Münzschatz eines Unbekannten, in: Landesmuseum Württemberg-Blog [https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/der-muenzschatz-eines-unbekannten/] (2018).
Vorträge
"Schreiber*innenvermerke des 11. und 12. Jahrhunderts am Beispiel des Widmungsgedichts und des Kolophons im Liesborner Evangeliar". Tagung "Die Welt des Evangeliars - Liesborn und das Damenstift (9.-12. Jahrhundert)", Museum Abtei Liesborn, 15.10.2022.
"Caesarius of Heisterbach's Libri miraculorum and the Monastic Network(s) of the Rhineland". FWF-FOVOG Workshop "Rare and Widely Disseminated Texts as Tools of Shaping Individual and Collective Identities of Religious Communities", Wien, 24.02.2022.
"Wundergeschichten, Predigten, Hagiographien. Caesarius von Heisterbach und seine Schriften" (Vorstellung des Dissertationsprojektes). Kolloquium zur Mittelalterlichen Geschichte, Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, 01.12.2021.
"Caesarius of Heisterbach's Libri miraculorum: A Guide to Life in and outside the Monastery in the 13th century". DAAD Workshop 3 | Borders and Interactions. Monastic Regions, Cult Centers and Pilgrimages, Central European University in cooperation with the University of Heidelberg, Wien, 8.-9.11.2021.
"Der Guta-Sintram-Codex als Spiegel der vita communis im Elsass des 12. Jahrhunderts". Online-Workshop der Forschungsstelle "Klöster im Hochmittelalter" in Zusammenarbeit mit dem Historischen Seminar der Universität Heidelberg "Vita apostolica als Ideal. Diskurse und Leitbilder der Kanonikerreform im 12. Jahrhundert", Heidelberg, 24.03.2021. (Workshopbericht: Athene. Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1/2021, S. 41.)