Dr. phil. habil. Jutta Heinz

Organisationseinheit

Goethe-Wörterbuch

Adresse
Arbeitsstelle Goethe-Wörterbuch
Frischlinstraße 7
72074 Tübingen
Tel
+49 (0) 7071 / 29 72145

Curriculum Vitae

1981-1985   Ausbildung zur Redakteurin (Universität Dortmund, Deutsche Journalistenschule München)

1985-1991   Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

1991-1995   Promotion mit einer Arbeit zum anthropologischen Roman der Aufklärung

1995-2004   wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin/Oberassistentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

2003            Habilitation mit einer Arbeit zum Kulturkonzept in Romanen Wielands und Goethes

2004-2010   Teilprojektleiterin im SFB Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800 mit einem Projekt zu Goethes autobiographischen Schriften und zum Tiefurter Journal

2013-2019   Lehraufträge und Professurvertretungen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.

seit 1.3.2020 Mitarbeiterin am Goethe-Wörterbuch, Tübingen

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

Monographien

Wissen vom Menschen und Erzählen vom Einzelfall. Untersuchungen zum anthropologischen Roman der Spätaufklärung. Berlin/New York 1996. [Dissertationsschrift]

Narrative Kulturkonzepte. Wielands ‚Aristipp‘ und Goethes ‚Wilhelm Meisters Wanderjahre.‘ Zu Begriff und Theorie der Kultur in Wissenschaften und Literatur. Heidelberg 2006 [Habilitationsschrift]

Johann Karl Wezel. Hannover 2010 (Meteore 4).

Clemens Brentanos dramatisches Frühwerk. Eine produktionsästhetische Studie. Heidelberg 2019.

Editionen

„Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen“. Das 'Journal von Tiefurt'. Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz. Göttingen 2011 (= Schriften der Goethe-Gesellschaft 74). 

Clemens Brentano: Bd. 15.3. der Frankfurter Brentano-Ausgabe: Lesarten und Erläuterungen zu Dramen II/2. Hg. von Jutta Heinz unter Mitarbeit von Christina Sauer und Cornelia Ilbrig. Stuttgart 2014.

Clemens Brentano: Bd. 15.1. der Frankfurter Brentano-Ausgabe: Lesarten und Erläuterungen zu Dramen I. Hg. von Jutta Heinz und Cornelia Ilbrig. Stuttgart 2023.

Johann Karl Wezel: Versuch über die Kenntniß des Menschen. Rezensionen. Bd. 7 der Jenaer Gesamtausgabe. Hg. von Jutta Heinz und Cathrin Blöss. Heidelberg 2002. 

Johann Karl Wezel: Robinson Krusoe. Bd. 2.2. der Jenaer Gesamtausgabe. Hg. von Wolfgang Hörner und Jutta Heinz. Heidelberg 2016.

Johann Karl Wezel: Kleine Schriften und Gedichte, Prinz Edmund, Wilhelmine Arend, Kakerlak. Bd. 4 der Jenaer Gesamtausgabe. Hg. von Jutta Heinz und Wolfgang Hörner. Heidelberg 2022.

Herausgeberin

Wieland-Handbuch. Stuttgart/Weimar 2008.

Aufsätze zur Weimarer Klassik, zu Goethe und zu Schiller

Spazierengehen, Wandern, Bleiben – Kulturkonzepte bei Schiller und Goethe. In: Klaus Manger (Hg.): Goethe und die Weltkultur. Heidelberg 2003, S. 311-330.

»Philosophischpoetische Visionen«. Schiller als philosophischer Dilettant. In: Dilettantismus um 1800. Hg. von Andrea Heinz und Stefan Blechschmidt. Heidelberg 2007, S. 185-204.

»Die wahre, die tätige, produktive Freundschaft«. Die Freundschaft von Goethe und Schiller im Spiegel ihres Briefwechsels. In: Rituale der Freundschaft. Hg. von Klaus Manger und Ute Pott. Heidelberg 2007, 193-205.

Kulturelles Gedächtnis um 1800. Die ethische und ästhetische Neufunktionalisierung der Antike in Schillers ›Die Götter Griechenlands‹. In: Convivium academicum 2004. 250 Jahre Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt. Hg. von Klaus Manger. Erfurt 2007, S. 225-243.

Freude, Freundschaft, Beschäftigung. Zur Poetologie der Gefühle in Schillers Lyrik. In: Der ganze Schiller. Hg. von Klaus Manger in Verbindung mit Nikolas Immer. Heidelberg 2007, S. 233-250.

»Durch und durch materialistisch« oder »voll innern heiligen Lebens«? Zur zeitgenössischen Rezeption von Goethes ‚Wahlverwandtschaften‘. In: Goethes Wahlverwandtschaften. Werk und Forschung. Hg. von Helmut Hühn. Berlin 2010, S. 433-458.

»Körper und Stimme leiht die Schrift dem stummen Gedanken« – Schillers Gedankenlyrik. In: Schillers Lyrik. Hg. von Silke Henke und Nikolas Immer. Weimar 2012, S. 11-32.

Kindsmörderinnen, Familienväter, Homunculi – Literarische Geburten bei Goethe und Schiller. In: Publications of the English Goethe Society 81.3 (2012), S. 152-165.

Ein Ganzes schaffen – Denkmodelle von künstlerischer Schöpfung am Paradigma des Organismus um 1800. In: Prospero. Rivista di Letterature Straniere, Comparatistica e Studi Culturali", XIX (2014), pp. 83-102.

»Der Dichter ist der einzig wahre Mensch« - Metamorphosen des Schöpferischen. In: Ereignis Weimar-Jena. Kultur um 1800. Hg. von Olaf Breidbach, Klaus Manger und Georg Schmidt. Paderborn 2015, S. 159-186.

Goethe und die Wörterbücher. In: Athene. Magazin der HAdW (2020), S. 25-27.

Wider die Sehnsucht nach dem großen Umbruch: Goethes Plädoyer für naturgemäße langsame Entwicklungen. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 47 (2021), S. 34-40.

Wezel und Goethe. Eine (Nicht-Parallelbiographie. In: Wezel-Jahrbuch 16/17 (2021), S. 179-202.

Kinderkrankheiten und Ideenvakzinationen - Goethes Impfbekenntnisse. In: Athene. Magazin der HAdW (2022). 

Vom Nutzen eines unterschätzten Mehrzweck-Instruments, oder: Wozu ein Goethe-Wörterbuch? In: Goethe-Jahrbuch 139 (2023).

Seher, Superforecaster und Kassandrarufer - zum Wortfeld der Weissagung und des Sehertums bei Goethe. In: Athene. Magazin der HadW (2023).

"Nur im Traum erscheint mir manchmal mein Herz, wie es ist". Goethe Träume. Erscheint in: Traum und Emotion. Hg. von Laura Vordermayer u.a. Würzburg 2025.

Goethes 'Festzug dichterische Landes-Erzeugnisse. Eine multimediale Ernteschau für die Herrschaft-Elite? Erscheint in: Schauspiele der Staatskunst. Praxis, Pragmatik und Praxeologie politisch-didaktischer Fiktionen im 17. und 18. Jahrhundert. Hg. von Christoph Schmitt-Maaß und Christopher Meid. 2025. 

Rezensionen

Franziska Schößler: Goethes Lehr- und Wanderjahre. Eine Kulturgeschichte der Moderne. Tübingen/Basel 2002. In: KulturPoetik 4 (2004), S. 134-137.

Jeffrey L. High, Nicolas Martin, Norbert Oellers (Hg): „Who Is This Schiller Now?“ Essays on His Reception and Significance. In: Eighteenth-Century Studies (2012), S. 624f.

Heinz Härtl (Hg.): "Die Wahlverwandtschaften". Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808-1832. Reprint der Erstausgabe mit neuen Funden als Anhang. In: Goethe-Jahrbuch 130 (2013), S. 265f.

Boris Roman Gibhardt: Vorgriffe auf das schöne Leben. Weimarer Klassik und Pariser Mode um 1800. In: Goethe-Jahrbuch 136 (2019). 

Gerhard R. Kaiser: Tiefurt. Literatur und Leben zu Beginn von Weimars großer Zeit. In: Goethe-Jahrbuch 137 (2021).

Martina Bezner: Zwischen den Gattungen. Novellistisches Erzählen in Goethes Romanen 'Die Wahlverwandtschaften' und 'Wilhelm Meisters Lehrjahre'. In: Goethe-Jahrbuch 138 (2022).

Lexikonartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften

Art. ›Christoph Martin Wieland‹. In: Religion in Geschichte und Gegenwart. 4. Aufl. Bd. 8. Tübingen 2005; englische Übersetzung: Religion Past & Present. Vol. XIII, p. 480.

Art. ›Wieland und die Philosophie‹, ›Nachlaß des Diogenes von Sinope‹, ›Die geheime Geschichte des Philosophen Peregrinus Proteus‹, ›Agathodämon‹, ›Wielandizität‹. In: Wieland-Handbuch. Hg. von Jutta Heinz. Stuttgart/Weimar 2008.

Art. ›Zerstreute Blätter‹. In: Herder-Handbuch. Hg. von Heinrich Clairmont, Stefan Greif und Marion Heinz. München 2015, S. 565-573.

Lexikonartikel in Publikumszeitschriften

Art. ›Formel 1‹. In: Der blaue reiter. Journal für Philosophie 29 (2010), S. 82f.

Art. ›Monopoly‹. In: Der blaue reiter. Journal für Philosophie 30 (2011), S. 93f.; wieder abgedruckt in: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags: Krisengebiete, S. 85-88.

Art. ›Poesiealbum‹. In: Der blaue reiter. Journal für Philosophie 32 (2012), S. 79f.

Art. ›Moorhuhn‹. In: Der blaue reiter. Journal für Philosophie 34 (2013), S. 77f. (wieder in: Wesen: Von Alien bis Winnetou. Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Stuttgart 2017, S. 102-107)

Art. ›Blaustrumpf‹. In: Der blaue reiter. Journal für Philosophie 33 (2013), S. 86f. (wieder in: Wesen: Von Alien bis Winnetou. Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Stuttgart 2017, S. 27-32)

Art. ›Judas‹. In: Der blaue reiter. Journal für Philosophie 35 (2014), S. 80 (wieder in: Wesen: Von Alien bis Winnetou. Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Stuttgart 2017, S. 79-86).

Art. ›Dagobert Duck‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 36 (2015), S. 86f. (wieder in: Wesen: Von Alien bis Winnetou. Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Stuttgart 2017, S. 32-37).

Art. ›Shopping‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 36 (2015), S. 87f.;
wieder abgedruckt in: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags: Krisengebiete, S. 110-114.

Art. ›Die Zehn Gebote‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 37 (2015), S. 86f.; wieder abgedruckt in: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags: Übersinnliches, S. 153-158.

Art. ›Winnetou‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 39 (2016), S. 89-91 (wieder in: Wesen: Von Alien bis Winnetou. Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Stuttgart 2017, S. 147-152).

Art. ›Fremdgehen‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 39 (2016), S. 84f.;
wieder abgedruckt in: Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags: Krisengebiete, S: 55-58.

Art. ›Fun Facts‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 40 (2017), S. 86f.

Art. ›HAL9000‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 41 (2017), S. 82f.; wieder in: Wesen: Von Alien bis Winnetou. Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Stuttgart 2017, S. 62-68.

Art. ›Nerd‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 41 (2017), S. 84f.; wieder in: Wesen: Von Alien bis Winnetou. Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Stuttgart 2017, S. 113-118.

Art. ›Tamagotchi‹. In: Wesen: Von Alien bis Winnetou. Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags. Stuttgart 2017, S. 132-137.

Art. ›Galanterie‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 42 (2018), S. 84f.

Art. ›Gentleman‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 43 (2019), S. 80f.

Art. ›Lemminge‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 44 (2019), S. 85f.

Art. ›Supermama‹. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 46 (2020).

Art. >Linguistic turn<. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 47 (2021), S. 86f.

Art. >Guillotine<. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 47 (2021), S. 82f.

Art. >Fasten<. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 48 (2021), S. 84f.

Art. >Sexy<. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 49 (2022).

Art. >Blondine<: In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 50 (2022).

Art. >Spielverderber<. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 51 (2023).

Art. >Engel<. In: der blaue reiter. Journal für Philosophie 52 (2023).

Monographie:

Ein Leuchtturm für Sokrates. 26 Alltagsbegriffe philosophisch durchleuchtet. Heidelberg 2011.

Vollständige Publikationsliste

 

 

 

Blog:

www.schoengeistinnen.de

Unveröffentlichte Goethe-Essays und Goethe-Zitate:

Minutiae - Goethe-Straße