Dr. Judith Steiniger

Organisationseinheit

Theologenbriefwechsel

Adresse
Karlstraße 5
69117 Heidelberg
Tel
06221 / 54 4375

Curriculum Vitae

 

Studium der Lateinischen und Griechischen Philologie, der Mittellateinischen Philologie und Germanistik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Promotion zum Dr. phil. in Lateinischer Philologie im Jahr 2000 in Jena. Volontärin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar von 2000 bis 2005; Mitarbeiterin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften von 2005-2007; Mitarbeiterin an der Universität Zürich von 2007 bis 2021; seit 2021 Mitarbeiterin an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

 

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

 

Mitherausgeberschaft

Meister, Jünger, Rebellen. Nachfolge und Widerspruch (akolouthēsis und enantiōsis) im Spiegel der Zeiten. Gewidmet Meinolf Vielberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Oliver Ehlen, Roderich Kirchner, Judith Steiniger und Christian Tornau, Tübingen 2024 (Themes and Forms in Graeco-Roman Literature 2).

Südwestdeutsche Theologenbriefwechsel. Kirchen- und kulturgeschichtliche Einblicke. Christoph Strohm zum 65. Geburtstag, hg. von Marcel Böhme, Max Graff, Judith Steiniger, Heidelberg 2023.

Mitarbeit an Editionen

Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition, Band 3: Straßburg I (1549-1577), hg. von Christoph Strohm, bearb. von Stefan Aderhold, Sabine Arend, Marcel Böhme, Stephen E. Buckwalter, Daniel Degen, Gerald Dörner, Max Graff, Judith Steiniger und Thomas Wilhelmi (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 109), Gütersloh 2024.

Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620). Kritische Auswahledition, Band 2: Kurpfalz I (1556-1583), hg. von Christoph Strohm, bearb. von Stefan Aderhold, Sabine Arend, Marcel Böhme, Stephen E. Buckwalter, Daniel Degen, Gerald Dörner, Max Graff, Judith Steiniger und Thomas Wilhelmi (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 99), Gütersloh 2022.

Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abteilung. Briefwechsel. Im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Band 20. Briefe von April bis Dezember 1547. Bearbeitet von Reinhard Bodenmann, Yvonne Häfner, Judith Steiniger, Zürich 2022.

Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abteilung. Briefwechsel. Im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Band 19. Briefe von Januar bis März 1547. Bearbeitet von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger, Zürich 2019.

Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abteilung. Briefwechsel. Im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Band 18. Briefe von Oktober bis Dezember 1546. Bearbeitet von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger, Zürich 2017.

Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abteilung. Briefwechsel. Im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Band 17. Briefe von Juni bis September 1546. Bearbeitet von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger, Zürich 2015.

Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abteilung. Briefwechsel. Im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Band 16. Briefe von Januar bis Mai 1546. Bearbeitet von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger, Zürich 2014.

Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abteilung. Briefwechsel. Im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Band 15. Briefe des Jahres 1545. Bearbeitet von Reinhard Bodenmann, Alexandra Kess, Judith Steiniger, Zürich 2013.

Heinrich Bullinger Werke. Zweite Abteilung. Briefwechsel. Im Auftrag des Zwinglivereins Zürich herausgegeben vom Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich. Band 14. Briefe des Jahres 1544. Bearbeitet von Reinhard Bodenmann, Rainer Henrich, Alexandra Kess, Judith Steiniger, Zürich 2011.

Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Heinz Scheible. Band T 9. Texte 2336-2604 (1540). Bearbeitet von Christine Mundhenk unter Mitwirkung von Marion Bechtold, Heidi Hein, Simone Kurz und Judith Steiniger, Stuttgart-Bad Cannstatt 2008.

Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Heinz Scheible. Band T 8. Texte 1980-2335 (1538-1539). Bearbeitet von Christine Mundhenk, Heidi Hein und Judith Steiniger, Stuttgart-Bad Cannstatt 2007.

Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben von Heinz Scheible. Band T 7. Texte 1684-1979 (1536-1537). Bearbeitet von Christine Mundhenk unter Mitwirkung von Heidi Hein und Judith Steiniger, Stuttgart-Bad Cannstatt 2006.

Dissertation

P. Papinius Statius, „Thebais“. Kommentar zu Buch 4, 1-344. Stuttgart 2005. Erhaltene Rezensionen: Forum Classicum 3 (2006), 224f. (Hans-Ulrich Berner); Anzeiger für die Altertumswissenschaft 49 (2006), 33-39 (Werner Schubert); Bryn Mawr Classical Review (2006.11.26) (Gianpiero Rosati); Grazer Beiträge 25 (2006), 293-296 (Gesine Manuwald); Revue des Études Latines 84 (2006), 321 (Sylvie Franchet d'Espèrey); Emerita 75 (2007), 168-171 (Cecilia Criado); L'Antiquité Classique 76 (2007), 342f. (Pol Tordeur); Museum Helveticum 64 (2007), 246f. (Valéry Berlincourt); Latomus 67 (2008), 516 (Anne-Marie Taisne).

Neuere Aufsätze (ab Erscheinungsjahr 2023)

Germaniae lumen. Der Straßburger Humanist Johannes Sturm als Musterbeispiel für den Jenenser Gelehrten Friedrich Andreas Hallbauer, in: Meister, Jünger, Rebellen. Nachfolge und Widerspruch (akolouthēsis und enantiōsis) im Spiegel der Zeiten. Hg. von Oliver Ehlen, Roderich Kirchner, Judith Steiniger und Christian Tornau, Tübingen 2024 (Themes and Forms in Graeco-Roman Literature 2), S. 227-241.

Bodenmann, Reinhard und Steiniger, Judith: Zweisprachige polemische Gedichte aus der Zeit des Schmalkaldischen Krieges (1546/47) – Heinrich Bullinger – Kaspar Gräter – Johannes Hoffmeister, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 92 (2023), S. 1-58.

Lincicum, David/Steiniger, Judith: The Poetry of Ferdinand Christian Baur: Three Poems from the Nachlass, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 134, Heft 1 (2023), S. 66-84.

Neujahrsgrüße nach Straßburg. Ein Gedichtbrief Wilhelm Bidembachs an Johannes Marbach aus dem Jahr 1568, in: Südwestdeutsche Theologenbriefwechsel. Kirchen- und kulturgeschichtliche Einblicke. Christoph Strohm zum 65. Geburtstag, hg. von Marcel Böhme, Max Graff, Judith Steiniger, Heidelberg 2023, S. 161-175.

Übersetzung

Calvin-Studienausgabe. Herausgegeben von Eberhard Busch, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Christian Link, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl. Band 8. Ökumenische Korrespondenz. Eine Auswahl aus Calvins Briefen. Neukirchen-Vluyn 2011. – Darin: 1. Calvin – Ein reformatorisches Profil (Bearbeiterin: Judith Steiniger). S. 17-46. – 2. Turbulenzen in Genf (Bearbeiterin: Judith Steiniger). S. 47-83.

Rezensionen

u. a. in Zwingliana; Revue d'histoire ecclésiastique. Louvain Journal of Church History.

Datenbank

Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv (Hg.): Gesamtinventar der Handschriften zu Goethes Werken, Online-Datenbank. Bearbeitet von Jürgen Gruß, Silke Henke und Judith Steiniger.

Vorträge (in Auswahl)

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Altertumswissenschaften (27.10.2018), Kolloquium Aevum sempiternum. Fortleben der Antike im paganen und im christlichen Bereich. Symposium zu Ehren Meinolf Vielbergs anlässlich seines 60. Geburtstags: "Plagiate und Zitate. Beobachtungen in lateinischen Werken von Ortensio Lando".

Universität Zürich, Theologische Fakultät, Kirchengeschichtliche Sozietät (November 2012): „Der Humanist Ortensio Lando und sein lateinisches Frühwerk“.

Europäische Melanchthon-Akademie Bretten, Tagung "Cicero in der Frühen Neuzeit" (Oktober 2011): "Einflüsse Ciceros in Ortensio Landos 'Forcianae Quaestiones', (Lyon 1535).

Johannes a Lasco Bibliothek Emden, 8. Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (21.03.2011): „‘In periculosissimis istis temporibus‘. Heinrich Bullingers Briefwechsel als bedeutende Quelle für die Geschichte des 16. Jahrhunderts“.

Universität Basel, 2. Schweizerische Geschichtstage, Panel "Opfer und Überwinder von Konfessionsgrenzen im 16. Jahrhundert" (06.02.2010): "Ortensio Lando. Ein 'irregolare' und 'capriccioso' zwischen Katholizismus und Reformation".

[mit Dr. Alexandra Kess-Hall:] Universität Basel, 2. Schweizerische Geschichtstage, Panel "Quelleneditionen – Formen und Funktionen im aktuellen Wandel der Geschichtswissenschaft" (05.02.2010): "Aus der Arbeit an der Heinrich Bullinger-Briefwechseledition".