Organisationseinheit
Deutsche Inschriften
Adresse
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Deutsche Inschriften des Mittelalters (DI) /
Ephemeris Epigraphica Electronica (EEE-EDEp, DFG)
Karlstr. 4
D - 69117 Heidelberg
https://www.inschriften.net/projekt/forschungsstelle-heidelberg.html
Deutsche Inschriften des Mittelalters (DI) /
Ephemeris Epigraphica Electronica (EEE-EDEp, DFG)
Karlstr. 4
D - 69117 Heidelberg
https://www.inschriften.net/projekt/forschungsstelle-heidelberg.html
Tel
0049 6221 54-3464
Curriculum Vitae
Wissenschaftlicher Werdegang:
1987-1993 Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Klassischen Philologie (Latein) in Heidelberg und München.
1993/1997 Magisterexamen/Promotion.
1997-2021 Wiss. Mitarbeiterin am Projekt Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH).
seit 2022 Wiss. Mitarbeiterin am Projekt Deutsche Inschriften des Mittelalters (DI) und am DFG-Projekt EDEp/Ephemeris Epigraphica Electronica.
Forschungsschwerpunkte:
- Gräber und Grabkultur im kaiserzeitlichen Rom
- Lateinische Epigraphik
- Antikenrezeption
- Bild-Text-Phänomene
- Beischriften / Corpus of Ancient Label Inscriptions (CALI)
Ausgewählte Publikationen und Vorträge
Schriftenverzeichnis:
a) Monographien:
- Ubi diutius nobis habitandum est. Die Innendekoration der kaiserzeitlichen Gräber Roms, Palilia 9 (Wiesbaden 2001).
- Inschriften und 'Selbstdarstellung' in stadtrömischen Grabbauten, Libitina 2 (Roma 2003).
- … ubique naufragium …? Aspekte und Bedeutungen von Schiffsdarstellungen im Grab - II. Repertorium der Schiffsdarstellungen auf Grabdenkmälern der hellenistischen und römischen Zeit unter besonderer Berücksichtigung der Inschriften (Heidelberg 2017). - Teil I.
- Die Heidelberger Römersteine. Bildwerke, Architekturteile und Inschriften im Kurpfälzischen Museum (Heidelberg 2017) (zusammen mit R. Ludwig).
b) Herausgeberschaften:
- von Perali, Pericle, I fasti (unpubl. Manuskript 1949) (2008); Bd. 1, Bd. 2-7.
- Latin on Stone. Epigraphic Research and Electronic Archives, Roman Studies: Interdisciplinary Approaches (Lanham, Md. 2010).
- von Feraudi, Benedetto, Geroglifici Egiziani. Sat sas en medu neter em kemt - Libro (della) scrittura del linguaggio sacro d'Egitto (Eigenverl. 1971) (2017).
- Mitherausgeberin von Current Epigraphy.
c) Aufsätze / Buchbeiträge:
- Die Epigraphische Datenbank Heidelberg, in: M. Hainzmann - Chr. Schäfer (Hrsg.), Alte Geschichte und Neue Medien. Zum EDV-Einsatz in der Altertumsforschung, Computer und Antike 5 (St. Katharinen 2000), 45-65 (zusammen mit A. Dafferner u. H. Niquet).
- Grabinschriften im archäologischen Kontext. Komplementarität von Schrift und Bild? in: M. Heinzelmann u.a. (Hrsg.), Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten, Internationales Kolloquium Rom 1998, Palilia 8 (Wiesbaden 2001), 203-213.
- Sepulkrale 'Selbstdarstellung' von Unterschichten: Beobachtungen zu Inschriften in stadtrömischen Grabmonumenten der Kaiserzeit (Vorbericht), in: G. Alföldy - S. Panciera (Hrsg.), Inschriftliche Denkmäler als Medien der Selbstdarstellung in der römischen Welt, Habes 36 (Stuttgart 2001), 121-124.
- Lebensfreude im Grab, Antike Welt 4, 2002, 421-430.
- Für die Ewigkeit? Die Gestaltung von senatorischen Grablegen Roms und ihr Kontext, in: W. Eck - M. Heil (Hrsg.), Senatores populi Romani. Realität und mediale Präsentation einer Führungsschicht, Habes 40 (Stuttgart 2005), 137-168.
- Uxor dedit ac posuit. Weibliche Präsenz in urbanen Grabinschriften, in: A. Donati (Hrsg.), Donna e vita cittadina nella documentazione epigrafica (Faenza 2005), 605-624.
- Carl Theodor und die "arme Gemeind" zu Meckesheim. Ein Urkundenfund im katholischen Pfarrhaus zu Mauer, Kraichgau 20, 2007, 91-104.
- L∙A∙T: L(awrence) A(lma) T(adema) und die Transformation antiker Inschriften oder: Wie funktioniert(e) "Antike-Rezeption"?, in: P. Castillo u.a. (Hrsg.), Congreso Internacional: Imagines - la antigüedad en las artes escénicas y visuales, Logroño 2007 (Logroño 2008) 491-514.
- 1 Tochter und 2 Väter oder: qui vario modo patris vice funguntur, in: M.L. Caldelli - G.L. Gregori - S. Orlandi (Hrsg.), Epigrafia 2006. Atti della XIVe Rencontre sur l'Épigraphie in onore di Silvio Panciera con altri contributi di colleghi, allievi e collaboratori, Tituli 9 (Roma 2008), 1431-1447.
- DEVOTED - devote{d}? Kurfürstlich-epigraphische Kuriosa in und um Heidelberg, in: D. Bandini - U. Kronauer (Hrsg.), Früchte vom Baum des Wissens. 100 Jahre Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Eine Festschrift der wissenschaftlichen Mitarbeiter (Heidelberg 2009), 229-249.
- Die Inschrift der neu gefundenen Jupitergigantensäule aus Heidelberg, in: J. Biel (Hrsg.), Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck zum 65. Geburtstag (Stuttgart 2009), 418-422 (zusammen mit B. Gräf).
- Neu wahrgenommen - neu interpretiert. Ein lateinisches Inschriftenfragment und ein 'anonymes' Relief aus Sinsheim, FBW 31, 2010, 439-448 (s. auch europeana EAGLE storytelling app).
- CIL XIII 6391 und 6392: Korrektur einer 'korrigierten' Fundortlokalisierung, FBW 32, 2011, 333-337.
- Epigraphik und Christliche Archäologie im Rom des 19. Jahrhunderts, RQ 107, 2012, 49-73.
- Der Reiz der Inschriften. Zum 100. Todesjahr des Malers Lawrence Alma-Tadema, Antike Welt 6, 2012, 78-83.
- χαῖρε καὶ εἰν Ἀΐδεω.... . Antikenrezeption auf dem Heidelberger Bergfriedhof, in: J. Stroszeck - H. Frielinghaus (Hrsg.), Vorbild Griechenland. Zum Einfluß antiker griechischer Skulptur auf Grabdenkmäler der Neuzeit (Möhnesee 2012) 139-161.
-
Das singuläre Gentilnomen Splattia. Bemerkungen zu AE 1976, 188 = AE 1978, 282 aus Vasto / Histonium, ZPE 184, 2013, 301-303.
- Neues ganz ohne Grabung. Überlegungen zu einem noch unbekannten römischen Götterheiligtum in Sinsheim, in: J. Kreutz - B. Müller (Hrsg.), Kulturzentrum Stiftskirche Sunnisheim. Geschichte - Archäologie - Architektur, Bausteine zur Kreisgeschichte 10 (Heidelberg 2013) 185-194.
- Splattius. Eine neue Inschrift und ein seltenes Gentiliz vom Campo Santo Teutonico, RAC 87/88, 2011/2012, 137-146.
- Nomina mulierum in Ulpiana (Graçanicë / Gračanica, Kosovo). Epigraphischer Neufund und historischer Erkenntnisgewinn, ZPE 188, 2014, 275-283 (zusammen mit F. Teichner).
- Corrigendum ad ZPE 188, 2014, 275-283 (Nomina mulierum in Ulpiana), ZPE 189, 2014, 254.
- Die Rolle des 'Textträgers' in der Epigraphik. Rezeptionspraktische Text-Akteur-Relationen am Beispiel eines rezenten Spolienfundes, in: A. Kehnel - D. Panagiotopoulos (Hrsg.), Schriftträger - Textträger. Zur materialen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften, Materiale Textkulturen 6 (Berlin - Boston 2014) 39-74.
- The decoration of Roman tombs, in: B.E. Borg (Hrsg.), The Blackwell Companion to Roman Art (Chichester 2015) 431-451.
- Beischriften in frühchristlichen Bildkontexten Roms. Kontinuitäten – Neuerungen – Emblematisierungstendenzen, in: L. Clemens - H. Merten - C. Schäfer (Hrsg.), Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches. Beiträge zur Internationalen Konferenz "Frühchristliche Grabinschriften im Westen des Römischen Reiches", Trier, 13.-15. Juni 2013, Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 3 (Trier 2015) 191-207.
- Blick in die Historikerwerkstatt: Die Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH) – lateinische Inschriften der römischen Antike online, Skriptum 5, 2015, 7-17 (zusammen mit E. Neubert).
- Latein auf Stein. Inschriften in Heidelberg entdecken, in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften für 2015 (Heidelberg 2016) 104-108.
- Die Wieblinger Senecio-Stele aus dem Neckar bei Heidelberg, AKB 46, 2016, 233-239.
- Senecio Ianuari civis Nemes. Ein unpublizierter Inschriftenaltfund aus dem Neckar bei Heidelberg, ZPE 199, 2016, 239-242.
- … ubique naufragium … ? Aspekte und Bedeutungen von Schiffsdarstellungen im Grab. - I. Zentralität versus Peripheralität in den Bilddiskursen der römischen Zeugnisse, in: H. Frielinghaus - T. Schmidts - V. Tsamakda (Hrsg.), Schiffe und ihr Kontext. Darstellungen, Modelle, Bestandteile - von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches (Regensburg 2017) 63-78. - Teil II.
- Keine Interaktion! Bild-Text-Bezüge von Beischriften. Eine Standortbestimmung in fünf Punkten, in: Jahrbuch der a.r.t.e.s.
Graduate School for the Humanities Cologne 2016/2017 (Köln 2017) 90-97. - Das synaktive Potential von Beischriften, in: I. Berti - K. Bolle - F. Opdenhoff - F. Stroth (Hrsg.), Writing Matters. Presenting and Perceiving Monumental Inscriptions in Antiquity and the Middle Ages (Berlin 2017) 43-76.
- Eine 'descriptio-Inschrift' aus Ladenburg, FeRA 34, 2017, 1-6.
- Zur Lesung der vicani Saliobrigenses auf dem Sinsheimer Viergötterstein. Forschungsgeschichte, Transkriptionen und optische 3D-Vermessung, FBW 37, 2017, 195-202.
- Eine unpublizierte Grabinschrift eines cornicen aus Ladenburg / Lopodunum, FeRA 36, 2018, 1-13.
- Neue(s zu) Inschriften aus dem Depot des Kurpfälzischen Museums Heidelberg. Edenda - Addenda - Corrigenda, FeRA 42, 2020, 1-9.
- Eine hypothetische Lagertorinschrift für das römische Steinkastell von Heidelberg-Neuenheim. Dokumentation einer Rekonstruktion (2021).
- Zwei wiederentdeckte Zunftordnungsbücher des Metzgereihandwerks der Stadt Neckargemünd aus dem 18. Jh. aus Meckesheim und das Dokument GLA 229/71657 (2021): [mit den Digitalisaten der "Zunft-Ordnung eines löblichen Handwercks der Metzger der Statt Neckargemündt und Ambts Dilsberg" (1716) und der "Zunftordnung der Metzger der Stadt Neckargemünd" (1752)]
- Edition senatorischer und ritterlicher Inschriften aus Aquileia im Rahmen des Aquileia-Projektes (im Druck).
d) Lexikonbeiträge:
- Raoul-Rochette, Désiré, in: S. Heid - M. Dennert (Hrsg.), Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis 21. Jahrhundert (Regensburg 2012), 1056-1058.
- Secchi, Giampietro, in: S. Heid - M. Dennert (Hrsg.), Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis 21. Jahrhundert (Regensburg 2012), 1154-1155.
- Selbstzeugnisse / -darstellung. II. Freigelassene, in: H. Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei HAS 3, Forschungen zur antiken Sklaverei Beih. 5 (Stuttgart 2017), 2537-2540.
e) Rezensionen:
- zu P. Kragelund - M. Moltesen - J. Stubbe Østergaard, The Licinian tomb, fact or fiction? (København 2003): Gnomon 76, 2004, 726-728.
- zu A. Barbet (Hrsg.), M.J. Rostovtseff, La peinture décorative antique en Russie méridionale, Saint-Pétersbourg 1913-1914 (Paris 2003): Gnomon 79, 2007, 170-175.
- zu G. Camodeca, I ceti dirigenti di rango senatorio equestre e decurionale della Campania romana I (Napoli 2008): Tyche 26, 2011, 313-318.
- zu K. Matijević, Römische und frühchristliche Zeugnisse im Norden Obergermaniens. Epigraphische Studien zu unterer Mosel und östlicher Eifel (Rahden 2010): Trierer Zeitschrift 75/76, 2012/13, 478-484.
- zu N. Dietrich - J. Fouquet - C. Reinhardt, Schreiben auf statuarischen Monumenten. Aspekte materialer Textkultur in archaischer und frühklassischer Zeit, Materiale Textkulturen 29 (Berlin - Boston 2020): Bonner Jahrbücher 220, 2020, 421-426.
f) Miszellen:
- Lesung einer Grabstele aus Kostolac/Viminacium (Serbien/Moesia superior) <adn. Tyche 9>, Tyche 26, 2011, 301-302.
- AE 2001, 347 wiederentdeckt <adn. Tyche 10>, Tyche 26, 2011, 302.
- Die Inschrift(en?) CIL XIII 7782 - 7783 aus Dernau (Rheinland-Pfalz, D) <adn. Tyche 75>, Tyche 33, 2018, 251-253.
g) Biblio- und prosopographische Beiträge:
- Bibliographie von Désirée Raoul-Rochette, RQ 106, 2011, 45-71.
- zu: 'Raoul-Rochette, Désiré' und 'Secchi, Giampietro'. (s.o. d) Lexikonbeiträge)
h) Paper & Poster:
- Epigraphic Database Heidelberg (EDH) - Or: the challenge of getting all ancient Latin inscriptions outside Rome available "by one click", Konferenzbeitrag Mainz 12.06.2016 (online-Ressource: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-241876).
- Digital Epigraphy am Scheideweg? / Digital Epigraphy at a crossroads?, Konferenzbeitrag Düsseldorf 10.11.2016 (online-Ressource urn:nbn:de:bsz:16-heidok-221411) (zusammen mit F. Grieshaber).
- epigraphy.info. A collaborative Platform for Digital Epigraphy under construction, Poster, XV Congressus Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, Wien 2017 (zusammen mit F. Grieshaber).
- Report on the first epigraphy.info workshop in Heidelberg, March 21st-23rd, 2018 (online-Ressource: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-243973) (zusammen mit F. Grieshaber, J. Cowey und J. Lougovaya-Ast)
- Empfehlungen für eine offene kollaborative Plattform für die antike Epigraphik - epigraphy.info / Recommendation for an open collaborative platform for ancient epigraphy - epigraphy.info, 01.06.2018 (online-Ressource: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-246746) (zusammen mit F. Grieshaber).
- Report on the second epigraphy.info workshop in Zadar, December14th-16th, 2018 (online Ressource: http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-263309) (zusammen mit J. Cowey, T. Gheldof, F. Grieshaber, A. Kurilić und P. Liuzzo).
- Das Archivgut der Epigraphischen Datenbank Heidelberg (EDH) im Heidelberger Universitätsarchiv (2022).
i) Unterrichtsmaterialien:
- Pontius Pilatus - mehr als nur eine biblische Gestalt, in: RAAbits-Geschichte. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung (Ausgabe Mai 2003) 18 S.
- Properemus Mogontiacum - Auf nach Mainz!, in: RAAbits-Geschichte. Impulse und Materialien für die kreative Unterrichtsgestaltung (Ausgabe August 2005) 32 S.
Begutachtungen (peer-reviews):
- für Archiv für Epigraphik
- für Bonner Jahrbücher
- für RIDE, a review journal dedicated to digital editions and resources
Engagement im Wissenschaftssystem:
- Gründungsmitglied von epigraphy.info und Mitglied des Steering Commitee (2018-2019)
- Mitglied des Vorstands der AIEGL (2023-2027)