Dr. Christine Mundhenk

Organisationseinheit

Melanchthon-Briefwechsel

Adresse
Melanchthon-Forschungsstelle
Neue Schlossstr. 9
69117 Heidelberg
Tel
+49 (0) 6221 / 354 4581

Curriculum Vitae

Studium der Lateinischen Philologie des Mittelalters und der Neuzeit, der Klassischen Philologie und Germanistik in Göttingen.

1995 Promotion mit der Arbeit Der 'Occultus Erfordensis' des Nicolaus von Bibra. Kritische Edition und Kommentar (s. u.).

Ab 2001 Mitarbeiterin, seit 2008 Leiterin der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Seit 2010 Herausgeberin von Melanchthons Briefwechsel (s. u.).

Ausgewählte Publikationen und Vorträge

Editionen:

Melanchthons Briefwechsel, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hrsg. von Heinz Scheible / (ab Bd. T 11) Christine Mundhenk, 20 Bde. (T 5 ff), bearbeitet zusammen mit Walter Thüringer (T 5), Roxane Wartenberg und Richard Wetzel (T 6),  Heidi Hein (T 7 ff), Judith Steiniger (T 7–9), Marion Bechtold (T 9 und 10), Simone Kurz (T 9–11), Matthias Dall'Asta (T 10 ff) und Regine Klar (T 23 ff). Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2003 ff.

Der 'Occultus Erfordensis' des Nicolaus von Bibra: Kritische Edition mit Einführung, Kommentar und deutscher Übersetzung. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger 1997 (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt) (Dissertation).

 

Herausgeberschaft: 

Melanchthons Briefwechsel, im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog 2010 ff. (Bd. 13 ff und Bd. T 11 ff).

Philipp Melanchthon in 100 persönlichen Briefen, übersetzt und hrsg. zusammen mit Matthias Dall'Asta und Heidi Hein. Göttingen: V&R 2017.  

Philipp Me­lanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhun­derts, hrsg. zusammen mit Matthias Dall'Asta und Heidi Hein. Heidelberg: Winter 2015 (Akademiekonferenzen 19).  

 

Beiträge in Sammelwerken: 

Geben und Nehmen. Geschenke und Freundschaftsgaben in Melanchthons Briefwechsel. In: Briefkultur der Reformationszeit, hrsg. von Johannes Schilling. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2023, S. 135-152.

Philipp Melanchthons Beziehungen zu Ungarn und Siebenbürgen im Spiegel von Netzwerken und Korrespondenzen. In: Journal of Early Modern Christianity 8/1 (2021), S. 103-118.

Friedrich Myconius' Beziehungen zu den Wittenberger Theologen. In: Friedrich Myconius (1490-1546). Vom Franziskaner zum Reformator, hrsg. von Daniel Gehrt und Kathrin Paasch. Stuttgart: Franz Steiner 2020 (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit 15), S. 73–87.

Melanchthon hat was gegen Epidemien. In: Athene. Magazin der Heidelberger Wissenschaften 1/2020, S. 18 f.

Protestantische Briefkultur: Philipp Melanchthon. In: Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Marie Isabel Matthews-Schlinzig, Jörg Schuster, Gesa Steinbrink und Jochen Strobel. Berlin: De Gruyter 2020, S. 683–691.

Abschied vom Wagenlenker. Melanchthons Schriften zu Luthers Tod. In: Luthers Tod. Ereignis und Wirkung, hrsg. von Armin Kohnle. Leipzig:  EVA 2019 (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt 23), S. 159–175.

Philipp Melanchthon in 100 persönlichen Briefen, übersetzt und hrsg. zusammen mit Matthias Dall'Asta und Heidi Hein. Göttingen: V&R 2017.  

Johannes Mathesius und Philipp Melanchthon. In: Johannes Mathesius (1504–1565). Rezeption und Verbreitung der Wittenberger Reformation durch Predigt und Exegese, hrsg. von Armin Kohnle und Irene Dingel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 30), S. 85–102.

Kapitel Leben und Briefe in: Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, hrsg. von Günter Frank unter Mitarbeit von Axel Lange. Berlin/Boston: De Gruyter 2017 (De Gruyter Reference), S. 25–42 und 303–319.

Beiträge Melanchthon als Ghostwriter, Geteiltes Leid ist halbes Leid und Ein Mädchen setzt seinen Willen durch in: Manu propria – Mit eigener Hand. 95 Autographe des Reformationszeit, hrsg. von Jana Kocourek und Hans-Peter Hasse. Markkleeberg: Sax-Verlag 2017, S.130 f Nr. 59, 138 f Nr. 63 und 144 f Nr. 66.

Zwischen Würdigung und Kritik. Melanchthons Äußerungen über den alten Luther. In: Philipp Melanchthon in der Briefkultur des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Matthias Dall'Asta, Heidi Hein und Ch. M. Heidelberg: Winter 2015 (Akademiekonferenzen 19), S. 131–145.

Evangelische Ordnung im katholischen Böhmen: Die Kirchen-, Schul- und Spitalordnung des Johannes Mathesius. In: Ordnungen für die Kirche – Wirkungen auf die Welt. Evangelische Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, hrsg. von Sabine Arend und Gerald Dörner. Tübingen: Mohr Siebeck 2015 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 84), S. 291–309.

Artikel Örtel von Windsheim, Veit. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, hrsg. von Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 4. Berlin: De Gruyter 2015, Sp. 625–635.

Die Beziehung Bucers zu Luther und Melanchthon. In: Martin Bucer zwischen den Reichstagen von Augsburg (1530) und Regensburg (1532). Beiträge zu einer Geographie, Theologie und Prosopographie der Reformation, hrsg. von Wolfgang Simon. Tübingen: Mohr Siebeck 2011, S. 205–216.

Reformstau und Politikverdrossenheit. Melanchthons Briefe vom Regensburger Reichstag 1541. In: Philipp Melanchthon. Lehrer Deutschlands, Reformator Europas, hrsg. von Irene Dingel und Armin Kohnle. Leipzig: EVA 2011 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 13), S. 51–63.

Rhetorik und Poesie im Bildungssystem Philipp Melanchthons. In: Lutherjahrbuch 78 (2011), 251–275.