Konzert: „Freiheit II – The White-Haired Girl: Befreiung = Freiheit?“

Still aus dem in schwarzweiß gedrehten chinesischen Film „Bai Mao Nü” von 1950, der das namengebende weißhaarige Mädchen sitzend in einer Höhle zeigt.
VOM WILLEN ZUR FREIHEIT – CHINA IM GLOBALEN KONTEXT: BEITRAG ZUM WISSENSCHAFTSJAHR "FREIHEIT"

Konzert mit Neukompositionen von Wang Ying und Zhao Yiran
Veranstalter: KlangForum Heidelberg, Universität Heidelberg & Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Landesakademie von Baden-Württemberg)

23. und 24. November 2024, Uhrzeit steht derzeit noch nicht fest.

  • Ort: HebelHalle Heidelberg, Hebelstraße 9, 69115 Heidelberg
  • Beginn:  Uhrzeit des Konzerts wird noch rechtzeitig bekanntgegeben.


Das Konzert findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Freiheit", das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, und als Teil der Reihe „PERSPEKTIVE: FREIHEIT“ der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften statt. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Landesakademie von Baden-Württemberg) führt in Zusammenarbeit mit Mitglied Prof. Dr. Barbara Mittler eine Reihe von Veranstaltungen unter dem Titel „Vom Willen zur Freiheit – China im globalen Kontext“ durch. Das Konzert ist eine Kooperation des Klangforums Heidelberg mit der Universität Heidelberg und dem dort angesiedelten Konfuzius Institut sowie der Heidelberger Akademie.

Was also eigentlich Freiheit nach der „Befreiung“ durch die Kommunistische Partei in China bedeutet, hinterfragen die beiden Komponistinnen Ying WANG und Yiran ZHAO. WANG Ying lässt sich inspirieren von dem Ballettstück "Das weißhaarige Mädchen" ("Baimao nü" 白毛女), das in der Kulturrevolution als sogenanntes „Modellstück“ (yangbanxi 样板戏), und damit als vorgeschriebene (und einzige offiziell zugelassene) Propagandamusik — also von außen betrachtet gar nicht freiheitlich — besondere Popularität erlangte. Die namensgebende Heldin aus dem Modellstück wird darin allerdings gleich zweimal befreit: Sie flieht vor einem übergriffigen Gutsbesitzer und versteckt sich in einem Tempel, wo sie sich von den Opfergaben der Dorfbewohner ernährt, die sie als Geist ansehen, denn ihre Haare sind durch Mangelernährung weiß geworden. Die Volksbefreiungsarmee holt sie, aus den Zwängen der „feudalen Gesellschaft“ und ihrem Aberglauben wieder in ein Leben als Mensch (nicht mehr Geist) zurück. In WANGs Neukomposition wird sie nun mit einem anderen bekannten „weißhaarigen Mädchen“ zusammengebracht: Elsa, die Walt Disney Pictures im Jahr 2013 mit dem Film "Frozen" weltweit erfolgreich vermarktete. "Frozen" erzählt die Geschichte der Erweckung des bislang verborgenen Talents der Hauptfigur Elsa, Dinge und Menschen zu Eis gefrieren zu lassen. Erschüttert von ihren nicht zu kontrollierenden — freiheitsberaubenden — Kräften begibt sich Elsa, als weißhaarige Eiskönigin, ins selbstgewählte Exil. In Interview with the White-Haired Girl (Uraufführung) begegnen sich die Titelheldinnen der beiden „Propagandastücke“ und hinterfragen kritisch ihr jeweiliges Freiheitsverständnis.

Yiran ZHAOs Auftragskomposition erinnert an einen weiteren fragwürdigen Befreiungsmoment, einen Aufruf zur „freien Rede“ aus der jüngeren chinesischen Vergangenheit, der schnell ins Gegenteil verkehrt wurde: Im Jahr 1956 ermunterte Mao Zedong mit der sogenannten „Hundert-Blumen-Bewegung“, die mit dem Slogan „Lasst hundert Blumen blühen, lasst hundert Schulen miteinander wetteifern“ (bai hua qifang, bai jia zhengming 百花齊放,百家爭鳴 / 百花齐放,百家争鸣) zu einem Wettstreit der Ideen, in dem auch zur Kritik an den herrschenden Verhältnissen aufgerufen wurde. Als die Regierung unter Mao im Verlauf des Experiments erkannte, wie heftig diese Kritik ausfallen würde, wurde die Bewegung und das Einholen von Kritik „von unten“ abrupt gestoppt: die Anti-Rechten-Kampagne verurteilte nicht nur diejenigen, die sich kritisch geäußert hatten, Unzählige (darunter Wang Xilin) wurden bestraft, aufs Land verschickt, in Arbeitslager verbannt.

Barbara Mittler

Hinweise:

Im kommenden Athene-Magazin (interner Link), das im Juni zum Thema "Freiheit" erscheint  wird ein ausführlicher Beitrag zu der Ausstellung sowie zu den anderen Veranstaltungen der Akademie, die im Rahmen des Wissenschaftsjahres  stattfinden, erscheinen. 

Die Wissenschaftsjahre (externer Link) sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (externer Link) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (externer Link). Die Akademienunion (externer Link) und ihre Mitgliedsakademien beteiligen sich regelmäßig mit verschiedenen Beteiligungsformaten an den Wissenschaftsjahren.

Weitere Informationen:

Zum Wissenschaftsjahr 2024 "Freiheit" (externer Link)

Weitere Veranstaltungen der Wissenschaftsakademien (externer Link) zum Wissenschaftsjahr "Freiheit"

 

Termin
Kalender