10:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
- Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich (Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
- Prof. Dr. Christoph Markschies (Präsident der Akademienunion)
10:30 Uhr: Panel 1: Chancenraum Europa – Wissenschaft in Zeiten globaler Umbrüche
Wie kann Europa seine Rolle als starker, vernetzter Wissenschaftsraum weiter ausbauen? Im Zentrum der Diskussion stehen Fragen zur Förderung grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Forschung und Innovation: Welche institutionellen, infrastrukturellen und politischen Rahmenbedingungen müssen verbessert werden, um eine engere Kooperation zu ermöglichen? Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischer Verschiebungen stellt sich zudem die Frage, ob Europa jetzt die Chance hat, als globaler Wissenschaftsmotor voranzugehen.
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Peter Strohschneider (Germanist, ehem. Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
- Prof. Dr. Michael Platten (Neurologe, Botschafter des Europäischen Forschungsrats/ERC Ambassador)
- Victoria Reichl (Direktorin Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen KoWI)
Moderation:
PD Dr. Markus J. Prutsch (Forschungsadministrator im Europäischen Parlament, Mitglied der Jungen Akademie I HAdW)
11:30 Uhr: Tanzende Pferde im arabischen Kulturraum: Video-Performance mit Dr. Clara Wenz (Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
11:45 Uhr: Panel 2: Freie und unabhängige Wissenschaft – eine Randnotiz der Geschichte? organisiert durch die Jungen Akademien und Kollegs
Wissenschaftsfreiheit ist ein Grundrecht, das heutzutage in vielen Ländern der Welt zunehmend eingeschränkt wird beziehungsweise nie verwirklicht war. In der Debatte soll unter Einbeziehung des Publikums gemeinsam darüber diskutiert werden, was für einen Wert eine freie und unabhängige Wissenschaft für die Gesellschaft hat, wie sich die aktuelle Situation der Wissenschaft in Deutschland, Europa und international darstellt, wie eine wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Ländern mit eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit aussehen kann, und durch welche politischen und institutionellen Voraussetzungen Wissenschaftsfreiheit auch in Zukunft gesichert werden kann, so dass sie nicht zu einer Randnotiz der Geschichte wird.
Es diskutieren:
- Dr. Kerstin Maria Pahl (Historikerin, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Mitglied der Jungen Akademie|Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und Leopoldina)
- Prof. Dr. Barbara Mittler (Sinologin, Mitglied im Senat der DFG und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
- Prof. Dr. Paul Kirchhof (Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D., Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
- PD Dr. Markus J. Prutsch (Forschungsadministrator im Europäischen Parlament, Mitglied der Jungen Akademie I HAdW)
Moderation:
Prof. Dr. Lutz Gade (Chemiker, Vizepräsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
12:45 Uhr: Mittagspause
13:15 Uhr: Piano Poetry Slam mit Joshua Steib
13:30 Uhr: Panel 3: Solidarität zwischen Generationen als gesellschaftliche Ressource und Herausforderung
Der Austausch zwischen den Generationen ist entscheidend für gesellschaftlichen Zusammenhalt – aber keineswegs selbstverständlich. Dieses Panel beleuchtet, wie Verständigung zwischen Jung und Alt in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gelingen kann. Gibt es tatsächlich unterschiedliche Interessen zwischen den Generationen, was den Sozialstaat angeht? Gibt es Generationenkonflikte oder eher Solidarität zwischen den Generationen? Wie groß ist die politische Unterstützung für die Interessen zukünftiger Generationen und welche (neuen) politischen Institutionen brauchen wir, um deren Interessen besser in den politischen Prozess einzubringen?
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Marius Busemeyer (Politikwissenschaftler, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
- Darko Radosavljev (Tänzer und Choreograph, Mitglied des Jungen Kollegs der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste)
- Joshua Steib (Student der Politikwissenschaft und Philosophie, 'Jugend debattiert'-Bundesfinalist und mehrfacher UN-Jugenddelegierter bei Klimakonferenzen)
Moderation:
Prof. Dr. Lisa Horstmann-Rehm (Kunsthistorikerin, Mitglied der WissKomm Academy an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz)
14:30 Uhr: Auszüge aus “Salaš – a working tale” Tanzperformance von Darko Radosavljev
14:45 Uhr: Panel 4: Wissenschaft verstehen – Wissenschaft erklären
Wissenschaft ist eine tragende Säule unserer demokratischen Gesellschaft. Doch was macht Wissenschaft eigentlich aus, wie funktioniert sie – und wo stößt sie an ihre Grenzen? Angesichts wachsender Wissenschaftsskepsis, einer regelrechten Informationsflut und dem Wunsch nach schnellen Antworten stehen Forschende vor der besonderen Herausforderung, nicht nur Erkenntnisse zu gewinnen, sondern diese auch transparent und verständlich zu vermitteln. Das Panel diskutiert, was Wissenschaft tatsächlich leisten kann, wie Unsicherheiten und Grenzen erklärt werden können und weshalb ein offener, vertrauensvoller Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft wichtiger ist denn je. Der Fokus liegt auch auf neuen Formaten der Wissenschaftsvermittlung, die vor allem eine junge Generation erreichen und ansprechen.
Es diskutieren:
- Prof. Dr. Stefan Pfister (Kinderonkologe, Gründungsmitglied des Vereins „Wissenschaft für Demokratie – Wir für Dich“, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften)
- Joachim Müller-Jung (Wissenschaftsjournalist, Ressortleiter Natur und Wissenschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung)
- Kai Kupferschmidt (Wissenschaftsjournalist u. a. für „Die Zeit“, „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“, Korrespondent des Science Magazine)
- Cedric Engels (YouTuber „Doktor Whatson”, Wissenschaftskommunikator)
Moderation:
Dr. Nikolas Liebster (Physiker, TV-Moderator und Wissenschaftskommunikator)
15:45 Uhr: Musikalischer Ausklang