
22. April 2023
Die Auswärtige Sitzung findet einmal jährlich jeweils in Kooperation mit einer Landesuniversität von Baden-Württemberg statt. Dieses Jahr ist die Universität Ulm Partner. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.
Ort: Sparkasse Neue Mitte (Studio), Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 2, 89073 Ulm
Beginn: 10:00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Wolfgang Schleich
Anmeldung für Präsenzteilnahme
Kontakt: friederike.busse@hadw-bw.de
Pressekontakt: herbert.vonbose@hadw-bw.de
Die Technologie des 20. Jahrhunderts war dominiert durch die Quantenmechanik, die 1925 von Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger und Paul Maurice Dirac entdeckt wurde. Der Laser, der Transistor und neuartige Magnetspeicher, die zur Revolution der Kommunikation und der Computer geführt haben, sind nur wenige Beispiele. Jedoch zeichnete sich schon in den späten 90er Jahren eine zweite Quantenrevolution an, die jetzt gerade auch durch den Nobelpreis des letzten Jahres an John Clauser, Alain Aspect und Anton Zeilinger gewürdigt wurde. Diese neue Technologie, die im Herzen des Quantencomputers und der Quantenkommunikation ist, beruht auf einem Phänomen der Verschränkung in der Quantenmechanik. Dieser Vortrag gibt eine Einführung in die Konzepte der Quantenmechanik, die die Quantentechnologien unseres Jahrhunderts dominieren werden.
Prof. Dr. Wolfgang Schleich ist Professor für Quantenphysik an der Universität Ulm. Er war außerdem Gründungsdirektor des Instituts für Quantentechnologien am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem er von 2019 bis 2022 als Direktor vorstand. Für seine wissenschaftlichen Leistungen wurde er mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet, u.a. dem Gottfried Wilhelm Leibniz Preis und dem Max Planck Preis.
ACHTUNG: DERZEIT IST DIE ZEITANGABE BEIM iCAL-DOWNLOAD FEHLERHAFT. BITTE ENTNEHMEN SIE DIE UHRZEITEN DER VERANSTALTUNGEN DEN JEWEILIGEN VERANSTALTUNGSSEITEN.