In der Reihe „Aufgepasst! Kulturelles Erbe neu entdeckt.“ werden ungewöhnliche Aspekte aus der Wissenschaft vorgestellt, die Einblicke in das breite Spektrum der Akademieforschung gewähren. Die Projekte, in denen die Forschungen betrieben werden, werden über das Akademienprogramm gefördert, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird. Das Akademienprogramm ist das bundesweit größte geisteswissenschaftliche Langzeitforschungs-Programm. Die Projekte im Akademienprogramm haben die Erschließung, Sicherung und Erforschung weltweiter kultureller Überlieferungen zum Ziel.

1. Henker als Heiler: https://youtu.be/-hd91gO8hgk (externer Link)
In der ersten Folge geht es um den Henker als Heiler. Andreas Deutsch, Forschungsstellenleiter vom „Deutschen Rechtswörterbuch“ (www.deutsches-rechtswoerterbuch.de), einem Projekt der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, beleuchtet darin ein eher unbekanntes Kapitel aus der Vergangenheit. Das „Deutsche Rechtswörterbuch“ (DRW) erschließt als Großwörterbuch zur historischen Rechtssprache den rechtlich relevanten Wortschatz des Deutschen (samt weiterer westgermanischer Sprachen) vom Beginn der schriftlichen Aufzeichnung in der Spätantike bis ins frühe 19. Jahrhundert. Das DRW wird im Rahmen des Akademienprogramms (www.akademienunion.de/forschung/akademienprogramm) der Akademienunion (https://www.akademienunion.de) vom Bund und dem Land Baden-Württemberg gefördert.

2. Hightech aus der Höhle: https://youtu.be/c9J4B3sJ59Q (externer Link)
In der zweiten Folge geht es um ein echtes Hightech-Produkt aus einer Steinzeit-Höhle. Miriam Haidle und Andrew Kandel von der Forschungsstelle „The Role of Culture in Early Expansions of Humans“ (Die Bedeutung von Kultur für die frühe Ausbreitung der Menschheit), kurz ROCEEH, erklären, was es mit dem winzigen Fund auf sich hat – und wie er für trockene Füße sorgte. Mit dabei: Experimentalarchäologe Rudolf Walter von der Universität Tübingen.
Die Aufgabe der Forschungsstelle ROCEEH besteht darin, ein systemisches Verständnis der „Menschwerdung“ zu entwickeln, das die 3 Arten der Expansion, ihre Verbindungen untereinander und die verschiedenen Entwicklungsdimensionen integriert. Das Projekt umfasst den Zeitraum von 3 Millionen Jahren bis 20.000 Jahre vor heute und umspannt das Gebiet von Afrika bis Eurasien. Dabei liegt der Fokus primär auf der Entwicklung menschlicher kultureller Fähigkeiten sowie auf deren Hintergrund und Merkmalen.
Das Projekt ROCEEH wird im Rahmen des Akademienprogramms (www.akademienunion.de/forschung/akademienprogramm) der Akademienunion (https://www.akademienunion.de) vom Bund und dem Land Baden-Württemberg gefördert.
Besuchen Sie auch die YouTube-Seite der Akademienunion unter @akademienunion6836.