Aktuelles

Außenfassade der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
News - Veranstaltungen

Akademientag am 6. November 2024 in Berlin

Die Akademienunion lädt mit ihren acht Wissenschaftsakademien zum Akademientag nach Berlin ein. Es gibt ein umfangreiches Programm, bei dem die Frage "Wie kann ein gesundes Leben in der Stadt gelingen?" im Fokus steht.
 Frontseite der Akademie. Weißes, zweistöckiges Gebäude mit roter Fenster- und Türumrahmung. Braunes Dach mit Fenstergiebeln auf der gesamten Breite. Jeweils sechs Fenster rechts und links mittig gelegenen braunen Eingangstors. Eine goldene Aufschrift „Akademie der Wissenschaften“ prangt über dem Bogenfenster, das sich in der ersten Etage über dem Eingangstor befindet. Im Hintergrund, oberhalb des Akademiegebäudes, die Ruine des Heidelberger Schlosses mit seinen zwei Türmen und dem Festsaal.
News - News

Tag des offenen Denkmals

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat ihren Sitz im ehemaligen Großherzoglichen Palais am Karlsplatz. Am Tag des offenen Denkmals wurden Einblicke in Geschichte und Gegenwart der Akademie gegeben.
Drei fabige Portraits der Preisträgerinnen, v.l.n.r. Lena Maier-Hein in blauem Pullover, Christiane Werner mit türkisem Shirt und Blazer, Kira Rehfeld mit pinkem Poloshirt
News - Preise

Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft 2024

Auszeichnung für Prof. Dr. Christiane Werner, Prof. Dr.-Ing. Lena Maier-Hein und Prof. Dr. Kira Rehfeld. Die Preisverleihung findet am 22. Oktober 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart statt.
Titelbild mit den kalligraphierten Worten Freiheit, geschrieben von Sophie Scholl. Darüber ist ein blauer Balken mit dem stilisierten Athenekopf und der Aufschrift: Athene - Magazin der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1/2024
News - Publikationen

Athene-Magazin 1/2024 "Freiheit"

Athene-Magazin 1/2024: Thema "Freiheit" mit Beiträgen aus Geschichte, Recht, Medizin, Gesellschaft und Umwelt.
Profilansicht des Akademiemitglieds Hannah Monyer
News - Preise

Hannah Monyer erhält ERC-Advanced Grant

Die Neurowissenschaftlerin Hannah Monyer erhält eine Förderung von 2,5 Mio. Euro durch den Europäischen Forschungsrat.