#zwischenruf

In der Rubrik #zwischenruf finden Sie einerseits individuelle Meinungsbeiträge und Impulse zu aktuellen Themen und Diskussionen. Es äußern sich die Mitglieder der Wissenschaftsakademie des Landes Baden-Württemberg sowie Mitglieder der Jungen Akademie | HAdW. Andereseits können Sie die große Vielfalt unserer Forschungsprojekte kennenlernen.

Teaserbild zum Kurzporträt „Das Deutsche Rechtswörterbuch“. Links auf blauem Hintergrund in Weiß: „Kurzporträt. Das Deutsche Rechtswörterbuch stellt sich vor.“ Darunter das Logo der HAdW. Rechts ein Holzschnitt aus dem Laienspiegel. Er zeigt eine Szene, bei der ein Mann aus einem Fenster im Obergeschoss eines Gebäudes einer Menschenmenge ein Urteil verkündet.
#zwischenruf

Das Deutsche Rechtswörterbuch

Kurzporträt
Das Projekt „Das Deutsche Rechtswörterbuch“ ist ein Großwörterbuch zur historischen deutschen und westgermanischen Rechtsspache.
weiße Schrift auf blauem Hintergrund "Kurzporträts. Das Projekt "Quellen des vormodernen Nepal" stellt sich vor. Rechts daneben ein Papyrus mit einem roten Handabruck darauf und schwarzem, nicht lesbarem Schriftzug
#zwischenruf

Forschung in Nepal

Kurzporträt
Das Projekt "Quellen des vormodernen Nepal" erschließt Dokumente und Texte zur Religions- und Rechtsgeschichte des vormodernen Nepals.
Paul Kirchhof
#zwischenruf

Nachhaltigkeit im Recht

Der blaue Salon
Judith Becher im Gespräch mit Prof. Dr. Paul Kirchhof

Die zweite Folge der Videopodcast-Reihe mit Interviews zu aktuellen Themen.
Portrait von Monika Schnitzer
#zwischenruf

Die Bedeutung von Wettbewerb für Innovation

Akademievorlesung 2022
Prof. Dr. Monika Schnitzer geht der Frage nach, ob durch die Marktmacht der heutigen Big Tech-Unternehmen die Innovationstätigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft gehemmt wird.
Hans-Georg Kräusslich
#zwischenruf

Corona – was nun?

Der blaue Salon
Dr. Franziska Bäßler im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Georg Kräusslich

Die erste Folge der Videopodcast-Reihe mit Interviews zu aktuellen Themen.
weiße Schrift auf blauem Hintergrund "Kurzporträts. Das Projekt ROCEEH stellt sich vor", rechts davon das Logo des Projekts, weißer Hintergrund darauf in gold der Umriss Afrikas, darüber ebenfalls golden der Umriss eines frühzeitlichen Menschen mit Speer in der Hand. Der Projekttitel rechts daneben
#zwischenruf

Kultur und Menschwerdung

Kurzporträt
Das Projekt "ROCEEH" untersucht die Menschwerdung zwischen 3 Millionen und 20.000 Jahren vor heute.
Das Bild zeigt Andreas Reckwitz im Anzug mit offenem Jacket auf der Lehne eines Sofas sitzend. Im Hintergrund ist eine Bücherwand zu sehen.
#zwischenruf

Verlust. Die andere Seite des Fortschritts

Akademievorlesung 2021
Prof. Dr. Andreas Reckwitz skizziert in seinem Vortrag den Ansatz zu einer Soziologie des Verlusts.
weiße Schrift auf blauem Hintergrund "Kurzporträt. Das Projekt "Klöster im Hochmittelalter" stellt sich vor." Rechts davon die mittelalterliche Darstellung zweier betender Mönche in braunen Kutten und mit Tonsur vor einem beigen Rednerpult mit aufgeschlagenem Buch daraufliegend.
#zwischenruf

Klöster und Innovationen

Kurzporträt
Das Projekt "Klöster im Hochmittelalter" analysiert die klösterliche Welt des Mittelalters als eine Wegbereiterin der Moderne.
Titelbild des Films Ausgezeichnet Gestiftete Wissenschaftspreise der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Das Bild zeigt eine Luftaufnahme der Stadt Heidelberg mit bewaldeten Bergen, dem Neckar und Häusern.
#zwischenruf

Ausgezeichnet!

Filmprojekt
Film über die gestifteten Wissenschaftspreise der HAdW 2021