Projects in the Academies' Programme

The joint research programme of the German science academies - the Academies' Programme (external link) - serves to open up, safeguard and research our cultural heritage. It is the largest research programme in the humanities and social sciences in Germany and is internationally unique. With their long-term basic research, the academies make an indispensable contribution to the documentation of our cultural memory and to the formation of national and transnational cultural identity. Since 1979/80, the Academies' Programme has been jointly funded by the federal and state governments. In the Academies' Programme, around 900 employees work on around 130 projects (external link) in over 190 workplaces. With the editions, dictionaries and text corpora they produce, the academies create central knowledge repositories for the future, which are available to academics and the public - increasingly also digitally.

The projects in the Academies' Programme are coordinated by the Union of  Academies  (external link). The Union of the German Academies of Sciences and Humanities is an association of eight German science academies in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Hamburg, Heidelberg, Leipzig, Mainz and Munich.

 

 

 

Kurszettel der Berliner Börsen-Zeitung vom 11. Februar 1921
Wirtschaftswissenschaften

Finanz- und Unternehmensforschung aus der Langfristperspektive

Interakademisches Forschungsvorhaben zur Schaffung einer neuen Datengrundlage, die zu einem besseren Verständnis vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger ökonomischer und gesellschaftlicher Herausforderungen beiträgt.
Mittelalterliche Handschrift
Forschungsstellen

Bible Glossaries as Hidden Cultural Carriers

Das judaistisch-romanistische Projekt ist ein Beitrag zur judäo-französischen Sprach- und Literaturtradition, die in ihrer kulturwissenschaftlichen, linguistischen und theologiegeschichtlichen Bedeutung erstmals und interdisziplinär aufgearbeitet werden soll.
Lithographie aus einer Textausgabe des Kāñcippurāṇam
Kulturwissenschaften

Hindu Temple Legends in South India

Das Projekt erstellt digitale Editionen der Tempellegenden der südindischen Stadt Kanchipuram und führt diese mit einer Dokumentation von Tempelarchitektur, Ikonographie, Ritualen und mündlicher Überlieferung zusammen.
Karte von romanischen Ländern mit Grafik zu Wissensnetzen, darüber mittelalterliche Handschrift und Figuren aus Buchmalerei
Kulturwissenschaften

Knowledge Networks in Medieval Romance Speaking Europe (ALMA)

Das interakademische Projekt untersucht, wie im romanischsprachigen Kulturraum des Mittelalters neue volkssprachliche Wissensnetze entstehen und die Sprachen zu fachlich komplexen Wissenssprachen ausgebaut werden. Es vereint dabei Methoden der Editionsphilologie, der historischen Linguistik und des Semantic Web.
Sterbeinschrift des Stiftskustos Johannes Gessel von Augsburg († 1497) in der Baden-Badener Stiftskirche.
Kulturwissenschaften

Deutsche Inschriften des Mittelalters (DI)

Aufgabe der Forschungsstelle ist die Erfassung und kommentierte Edition der lateinischen und deutschsprachigen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650 in Baden-Württemberg.
Wörterbuchartikel zum Wort Obenschwimmen. Bedeutet das Treiben auf der Wasseroberfläche bei Gottesurteilen
Wörterbuch

Das Deutsche Rechtswörterbuch (DRW)

Die Forschungsstelle erarbeitet ein Großwörterbuch zur historischen deutschen und westgermanischen Rechtssprache – vom Beginn der schriftlichen Überlieferung in der Spätantike bis ins frühe 19. Jahrhundert.
Goethe im Alter von 79 Jahren
Kulturwissenschaften

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein individualsprachliches Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Goethes in alphabetischer Anordnung darstellt.
Philipp Melanchthon, Fensterbild der Musik- und Singschule Heidelberg
Edition

Melanchthon-Briefwechsel (MBW)

The humanist Philipp Melanchthon was Luther's most important and closest collaborator in the introduction of the Reformation. His approximately 9,750 surviving letters are fundamental to the study of early modern history.
Steininschrift
Edition

Buddhist Stone Sutras in China

The objective of the Research Unit is to compile a comprehensive and systematic documentation of these stone inscriptions, some of which have only been discovered in the last few years.
Roceeh_logo_groß
Kulturwissenschaften

ROCEEH

The research center's aim is to reconstruct the spacial and temporal patterns of the expansions of hominins between 3 million and 20,000 years ago.
Fragment
Kulturwissenschaften

Kommentierung der Fragmente der griechischen Komödie (KomFrag)

Ziel der Kommentare ist es, einerseits die in der Regel schwierig zu verstehenden Texte unter allen möglichen Gesichtspunkten zu erschließen, andererseits, wo dies möglich ist, eine Rekonstruktion der Stücke zu versuchen und eine literaturgeschichtliche Einordnung der Autoren vorzunehmen.
Foto von Karl Jaspers
Edition, Kommentar

Karl-Jaspers-Gesamtausgabe (KJG)

Um den weitgesteckten Zusammenhang des Jaspers’schen Denkens, wie er sich aus den Druckschriften, dem Nachlassmaterial und den zahlreichen Briefwechseln ergibt, offenlegen und würdigen zu können, wird eine Gesamtedition seines Werkes erstellt, die alle relevanten Texte in ihrem Kontext erschließt und als systematisch vernetztes Ganzes verfügbar macht.
Malalas-Text (Ausschnitt)
Kommentar

Malalas-Kommentar

At the heart of the project is the development of a comprehensive philological-historical commentary on the chronicle, which can be analysed, localised and better understood through special individual investigations.