Stellenausschreibungen

Zur Zeit offene Ausschreibungen:

  1. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt „Gesundheitliche / Psychische Stabilität“ 

  2. Studentische Hilfskraft im Bereich Digital Humanities in der Forschungsstelle Theologenbriefwechsel

  3. Programmierer:in (MERN-Stack) auf Hiwi-Basis in der Forschungsstelle Theologenbriefwechsel in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Uni Heidelberg

1. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Projekt „Gesundheitliche/Psychische Stabilität“

Das Projekt „Gesundheitliche/Psychische Stabilität“ (interner Link) ist ein Forschungsvorhaben im Rahmen des WIN-Kollegs (interner Link). Es widmet sich der Fragestellung wie sich psychische Stabilität und gesundheitsbezogene Lebensqualität einzelner Personen über die Zeit verändert.

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften sucht für das Projekt ab sofort eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

in Teilzeit oder Vollzeit befristet bis zum 31.12.2023.

Das Aufgabenspektrum umfasst:

• Auswertung von quantitativen und/oder qualitativen Daten
• Durchführung von qualitativen Interviews
• Zeitreihenanalysen
• Erhebung von quantitativen und/oder qualitativen Daten
• Webapp-basierte Datenerhebung
• Mitwirkung bei der Studiendesign-Planung
• Eigenverantwortliche Forschungstätigkeit zu Themen mit Schnittstellen aus den Bereichen Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Medizin, Medizindidaktik, IT, Computational Psychiatry, Wissenschaftskommunikation oder Physik
• Mitgestaltung von interaktiven Workshops aus dem Bereich Wissenschafts-kommunikation, Medizindidaktik und Versorgungsforschung
• Fertigstellung von Veröffentlichungen, in der Regel in Teamarbeit
 

Ihr Profil:

• Abgeschlossenes Studium im Bereich Psychologie, Biometrie, Biostatistik, Mathematik, Physik, Informatik, Medizindidaktik, Wissenschaftskommunikation, Versorgungs-forschung, Medizin oder verwandtes Studium
• Umfangreiche Erfahrung und Fähigkeiten in der selbstständigen und verantwortungs-vollen Datenanalyse (im Idealfall quantitative und qualitative Daten)
• Von Vorteil sind Erfahrungen bei der Fertigstellung von Fachpublikationen
• Von Vorteil sind Programmierkenntnisse (z. B. R, Python)
• Von Vorteil sind MA/MSc in natural sciences, statistical expertise in SPSS oder R und mixed-methods research
• Sehr gute Kenntnisse der deutschen und/oder der englischen Sprache
• Gute Teamfähigkeiten

Einblicke in das Projekt finden Sie auf der Website: www.hadw-bw.de/junge-akademie/win-kolleg/win8/gesundheitliche-stabilitaet (interner Link).

Es erwartet Sie ein freundliches, interprofessionelles und hochmotiviertes Team, bei dem ein gutes Arbeitsklima im Vordergrund steht, sowie die Möglichkeit zur flexiblen und selbstständigen Einteilung Ihrer Arbeitszeiten.

Ihr Dienstort ist Heidelberg. Die Stelle wird nach Entgeltgruppe 13 TV-L vergütet und ist bis zum 31.12.2023 befristet.

Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sie sind ermuntert möglichst frühzeitig unverbindlich Kontakt aufzunehmen. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Dr. Franziska Bäßler (franziska.baessler@med.uni-heidelberg.de) per E-Mail und telefonisch gerne zur Verfügung.

Richten Sie Ihre Bewerbung bitte zum frühestmöglichen Zeitpunkt mit den üblichen Unterlagen und unter Angabe der Kennziffer 03/2023 in einer einzigen PDF-Datei per E-Mail an verwaltung@hadw-bw.de.

 

2. Studentische Hilfskraft im Bereich Digital Humanities in der Forschungsstelle Theologenbriefwechsel

In der Forschungsstelle "Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)" ist ab April 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische Hilfskraft im Bereich Digital Humanities für ca. 15-30 Std./Monat zu besetzen.

Die genaue Stundenzahl erfolgt nach individueller Absprache.

Das Projekt sammelt und erschließt Informationen von ~35.000 Briefen und damit verbundenen Personen, Orten und Sachen in einer Datenbankanwendung und präsentiert auch Digitalisate, Transkriptionen und kommentierte Editionen der Briefe im Internet (https://thbw.hadw-bw.de). In diesem Arbeitsumfeld können verschiedenste Digital-Humanities-Fähigkeiten zum Einsatz kommen. Je nach Vorlieben und Fähigkeiten kann u. a. aus folgenden Aufgabenbereichen gewählt werden:

  • OCR: Anwendung und Training eines Texterkennungstools auf alte Drucke und/oder Handschriften
  • XML: Codierung von Brieftexten in XML-TEI, Überprüfung der HTML-Darstellung; bei Interesse auch selbständige Einarbeitung in XSLT oder Anwendung vorhandener Kenntnisse
  • Bildbearbeitung: Optimierung von Briefdigitalisaten für die Veröffentlichung im Internet
  • CSS: Optimierung des Webdesigns, z. B. für die Nutzung an mobilen Geräten
  • JavaScript: Weiterentwicklung der Datenbankanwendung (MongoDB, Express JS, React JS, Node JS); Erstellung von Skripten für den Datenexport. Grundkenntnisse genügen
  • Netzwerkanalyse: Statistische Auswertung und Visualisierung der Briefdaten mit Python (ein Skript ist vorhanden) und Cytoscape
  • Textmining: Technische Unterstützung bei der Auswertung (z. B. Verschlagwortung) lateinischer oder frühneuhochdeutscher Transkriptionen. In diesem Bereich hat das Projekt noch keine Erfahrungen gesammelt.

Eigene Ideen sind sehr willkommen. Mindestvoraussetzungen sind ein Grundverständnis für digitale Prozesse und die Bereitschaft zum Erlernen neuer Fertigkeiten. Arbeitsort ist in der Heidelberger Altstadt in der Karlstraße 5. Die Arbeitszeiten sind flexibel.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.hadw-bw.de/thbw.

Interessierte Studierende melden sich bitte unter daniel.degen@hadw-bw.de.

 


3. Programmierer:in (MERN-Stack) auf Hiwi-Basis in der Forschungsstelle Theologenbriefwechsel

im Rahmen eines Forschungsprojekts an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften wird ab April 2023 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Programmierer:in auf Hiwi-Basis (ungeprüfte Hilfskraft) für 20-40h/Monat gesucht. Das Projekt steht in Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Michael Gertz am Institut für Informatik der Universität Heidelberg und die Datenbankanwendung des Projekts wurde von Informatik-Hilfskräften entwickelt.

Die Aufgabe beinhaltet die Weiterentwicklung der auf modernen Webtechnologien/Javascript basierenden Web-Anwendung. Die Anwendung dient den MitarbeiterInnen des Projekts dazu, Informationen von ~35.000 historischen Briefen und damit verbundenen Personen, Orten und Sachen zu sammeln, zu erschließen und zu präsentieren.

Die Datenbankanwendung läuft unter https://thbw.hadw-bw.de. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.hadw-bw.de/thbw.

Voraussetzung ist ein hohes Interesse an JavaScript und Webtechnologien im Allgemeinen. Grundkenntnisse in JavaScript sowie HTML, CSS, HTTP/REST oder vergleichbaren Technologien und Frameworks sind erwünscht. Erfahrungen mit den verwendeten Technologien (Frontend: ReactJs, Backend: NodeJS, Express, Mongoose/MongoDB) sind ein klares Plus.

Die Aufgaben ermöglichen es Ihnen, Erfahrung mit einem modernen Technologie-Stack zu sammeln, System- und Programmierkenntnisse zu erweitern und diese in einem Anwendungskontext anzuwenden. Zusätzlich bietet Ihnen das interdisziplinäre Themengebiet eine ideale Möglichkeit, weitere Anwendungsmöglichkeiten der Informatik zu erkunden.

Der Arbeitsort ist in der Heidelberger Altstadt, Karlstr. 5. Mobiles Arbeiten ist nach Absprache teilweise möglich. Die Arbeitszeiten sind flexibel. Geplant ist eine Einarbeitungszeit mit Vertragsverlängerung nach 3 Monaten. Die gewünschte Beschäftigungsdauer beträgt mehr als 1 Jahr.

Interessierte Studierende melden sich bitte unter Angabe bisheriger Erfahrungen unter thbw@hadw-bw.de. Rückfragen zur Tätigkeit können an Daniel Degen daniel.degen@hadw-bw.de gerichtet werden.