Messen und Verstehen der Welt durch die Wissenschaft
6. Teilprogramm (2014-2019)
- Geld, Gunst und Gnade. Die Monetarisierung der Politik im 12. und 13. Jahrhundert (2014-2017)
- Der digital turn in den Altertumswissenschaften: Wahrnehmung - Dokumentation - Reflexion (2014-2017)
- Die Vermessung der Welt. Religiöse Deutung und empirische Quantifizierung im mittelalterlichen Europa (2014-2017)
- Neogeographie einer digitalen Erde: Geo-Informatik als methodische Brücke in der interdisziplinären Naturgefahrenanalyse (NEOHAZ) (2014-2017)
- Analyzing, Measuring and Forecasting Financial Risks by means of High- Frequency Data
- Thermischer Komfort und Schmerz: Reflexionen zur Methodik und deren Auswirkung
- Charakterisierung von durchströmten Gefäßen und der Hämodynamik mittels modell- und simulationsbasierter Fluss MRI (CFD-MRI)
- Zählen und Erzählen. Spielräume und Korrelationen quantitativer und qualitativer Welterschließung
- Metaphern und Modelle. Zur Übersetzung von Wissen in Verstehen
- Das menschliche Spiegelneuronensystem: Wie erfassen wir, was wir nicht messen können?
- Quantifizierung in Politik und Recht am Beispiel von Wirtschaftssanktionen
- Europäischer Datenschutz und Datenaustausch in der genetischen Forschung: interdisziplinäre Bedingungen und internationale Implikationen
- CAL2Lab. Interdisziplinäre Forschungs- und Experimentierplattform zur empirischen Analyse juristischer Begriffssystematik
- Working Numbers: Science and Contemporary Politics
Neue Wege der Verflechtung von Natur- und Geisteswissenschaften
- Zeiten des Umbruchs? Gesellschaftlicher und naturräumlicher Wandel am Beginn der Bronzezeit
- Künstliches und künstlerisches Sehen. Computer Vision und Kunstgeschichte in methodisch-praktischer Zusammenarbeit
Themenoffene Ausschreibung im 4. Teilprogramm
- Prinzipien der Entwicklung und Formgebung in der Biologie
- Protein kinase D-regulated extracellular matrix degredation monitored by an optical biosensor
- Raumordnung, Norm und Recht in historischen Kulturen Europas und Asiens
Der menschliche Lebenszyklus - Biologische, gesellschaftliche, kulturelle Aspekte
- Veränderungen der Gedächtnisfunktion im alternden Gehirn - funktionelle, biochemische und genetische Aspekte
- Der Mensch ist so alt wie seine Stammzellen
- Religiöse und poetische Konstruktion der Lebensalter. Konzeptualisierung und Kommentierung von Alterszäsuren im Lebenszyklus
- Neuroplastizität und Immunologie bei kognitiver Beeinträchtigung im Alter
Kulturelle Grundlagen der Europäischen Einigung
- Legitimität einer Europäischen Verfassung unter den Bedingungen nationaler Verfassungstraditionen
- Konstruktion von Vergangenheit als Raum des Politischen: Europa und das „historische Imaginäre”
- Welterschließung im Spannungsfeld zwischen symbolischer und universalisierter Rationalität
Gehirn und Geist. Physische und psychische Funktionen des Gehirns
Der erste Forschungsschwerpunkt "Gehirn und Geist. Physische und psychische Funktionen des Gehirns" ist nach fünf Jahren Laufzeit im Juni 2007 erfolgreich abgeschlossen worden (Abschluss-Symposium 'Molecules – Neurons – Mind' 3.- 4.7.2007) . Folgende drei Projekte wurden gefördert:
- Vom Molekül zum Verhalten: Verarbeitung und Lernen von Sinnesreizen im Geruchssystem
- Neuronale Repräsentation der Kommunikation von Emotionen
- Neuronale Kodierung von Bewegung bei Affe und Mensch: Von Einzelzellen und Zellensembles zum Brain-Computer-Interface