1. Juli 2026
- Ort: Vortragssaal der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstr. 4, 69117 Heidelberg
- Beginn: 18:15 Uhr
- Vortrag: Prof. Dr. Bettina Kreuzer (Freiburg/München)
Töpfer und Maler bestimmen das Erscheinungsbild einer Werkstatt, sie legen Größen und Formen, Techniken der Bemalung und Art der Dekoration fest. Dabei haben Töpfer weit mehr Einfluss, als wir heute gemeinhin annehmen: In der täglichen Arbeit bestimmen sie neben Größe und Form auch den Rahmen für die figürliche Bemalung, während der Maler für die Umsetzung dieser Vorgaben und natürlich für seine eigene Bildgestaltung zuständig ist. Als Werkstattbesitzer durfte der Töpfer bei allen ästhetischen Überlegungen den wirtschaftlichen Erfolg nicht aus dem Auge verlieren, woraus seine besondere Verantwortung für das Gefäß erwuchs.
Die Werkstatt, die im Fokus des Vortrags stehen wird, war etwa zwischen 520 und 490 v. Chr. in Athen aktiv und vor allem bekannt für perfekt getöpferte große, aufwändig verzierte Gefäße, die in zwei Techniken, einer traditionellen sowie einer neuen, bemalt wurden. Daneben entstand in der Werkstatt aber auch Massenware, kleinere Gefäße in standardisierter Form und Größe. So ließen sich unterschiedliche Abnehmergruppen ansprechen und bedienen. Alle Gefäße verkauften sich gleichermaßen gut in Etrurien, wohin sie von Händlernetzwerken gebracht wurden, die mit den Malern zusammenarbeiteten. Einige der Protagonisten signierten ihre Arbeit, viele andere nicht. Was sagt uns das über Marketingstrategien?
Zur Person: Prof. Dr. Bettina Kreuzer studierte Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte und Alte Geschichte in Würzburg und Freiburg. Sie wurde 1991 zur attisch schwarzfigurigen Keramik aus dem Heraion von Samos promoviert und habilitierte sich 2003 mit einer Studie zur Rolle der Heroen Herakles und Theseus im archaischen Athen. Seit 2010 ist sie Mitarbeiterin des Corpus Vasorum Antiquorum und bearbeitet attische Keramik aus den Antikensammlungen in München.
Zur Vortragsreihe: Seit nunmehr über 20 Jahren findet diese öffentliche Vortragsreihe statt, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Heidelberger Akademie der Wissenschaften sowie auch aus den sieben Schwesterakademien zu Wort kommen. Die Vorträge richten sich an ein breites Publikum, um Einblicke in die Forschungsarbeiten zu geben. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Hofgarten der Akademie bei Brezel und Wein mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.
Die Reihe findet in Kooperation mit der vhs Heidelberg statt.